CAR-T-Zelltherapie – Grundlagen und Patientenidentifikation (Teil 1)


Fachgebiet: Onkologie, Allgemeinmedizin, Hämatologie

Diese CME ist beendet. Eine Teilnahme ist nicht mehr möglich.

 

Dreiteilige CME-Reihe zur CAR-T-Zelltherapie: Best Practice aus dem klinischen Alltag 

Die Entwicklung von CAR-T-Zellen war ein Meilenstein in der Behandlung hämatologischer Neoplasien. Inzwischen gibt es bereits klinische Erfahrungen mit dieser modernen Form der Krebsbehandlung. Grund genug für eine umfassende CME-Reihe mit namhaften Experten, die direkt aus der klinischen Praxis berichten!

Teil 1: Auswahl der Patienten, Therapieschema und Management von Nebenwirkungen 

Mit dem Hämatologen Prof. Dr. Olaf Penack, Oberarzt am Campus Virchow Klinikum der Berliner Charité und Leiter des dortigen CAR-T-Zell-Programms, führt ein Vorreiter auf dem Gebiet dieser speziellen Immuntherapie in das Thema ein.

Von ihm erfahren Sie,

  • wie CAR-T-Zellen gewonnen werden und wie sie wirken
  • welche Patienten in einem CAR-T-Zell-Zentrum vorgestellt werden sollten
  • welche Therapieschemata es gibt und wie die Behandlung abläuft
  • welche typischen Nebenwirkungen auftreten können und wie sie sich handhaben lassen

Ziel ist es, Ihnen einen ersten Überblick über die Behandlung mit CAR-T-Zellen zu geben und zu verdeutlichen, welche Relevanz die Therapie für bestimmte Patientengruppen hat.

Weitere CME aus dieser Reihe (fakultativ)

Jede CME hat eigene Themenschwerpunkte und kann einzeln absolviert werden. Die Anzahl und Reihenfolge der absolvierten Kurse obliegt der Entscheidung des Teilnehmers. Es sind bis zu 6 CME-Punkte möglich.

 

KURSLEITER/IN
Prof. Dr. med. Olaf Penack
Prof. Dr. med Olaf Penack
Facharzt für Innere Medizin, Hämatologie und internistische Onkologie

Prof. Dr. Olaf Penack ist Oberarzt der medizinischen Klinik für Hämatologie, Onkologie und Tumorimmunologie an der Charité Berlin. Neben seiner intensiven Lehrtätigkeit hat er dort auch die Ärztliche Leitung der CAR T-Zell-Therapie inne. Mit seinem “Advanced Cellular Therapy Program” möchte er die Ergebnisse zellulärer Therapien durch optimiertes klinisches Management und die Entwicklung neuartiger therapeutischer Ansätze verbessern. 

Weiterlesen