Dreiteilige CME-Reihe zur CAR-T-Zelltherapie: Best Practice aus dem klinischen Alltag
Die Entwicklung von CAR-T-Zellen war ein Meilenstein in der Behandlung hämatologischer Neoplasien. Inzwischen gibt es bereits klinische Erfahrungen mit dieser modernen Form der Krebsbehandlung. Grund genug für eine umfassende CME-Reihe mit namhaften Experten, die direkt aus der klinischen Praxis berichten!
Teil 1: Auswahl der Patienten, Therapieschema und Management von Nebenwirkungen
Mit dem Hämatologen Prof. Dr. Olaf Penack, Oberarzt am Campus Virchow Klinikum der Berliner Charité und Leiter des dortigen CAR-T-Zell-Programms, führt ein Vorreiter auf dem Gebiet dieser speziellen Immuntherapie in das Thema ein.
Von ihm erfahren Sie,
- wie CAR-T-Zellen gewonnen werden und wie sie wirken
- welche Patienten in einem CAR-T-Zell-Zentrum vorgestellt werden sollten
- welche Therapieschemata es gibt und wie die Behandlung abläuft
- welche typischen Nebenwirkungen auftreten können und wie sie sich handhaben lassen
Ziel ist es, Ihnen einen ersten Überblick über die Behandlung mit CAR-T-Zellen zu geben und zu verdeutlichen, welche Relevanz die Therapie für bestimmte Patientengruppen hat.
Weitere CME aus dieser Reihe (fakultativ)
- CAR-T-Zelltherapie – Überweisungsprozess und ambulante Nachsorge (Teil 2): aufgenommener Fachvortrag mit Prof. Penack (Charité Berlin), 2 CME-Punkte, verfügbar bis 23.06.2025
- CAR-T-Zelltherapie – Best Practice und Patientenmanagement in Qualifikationszentren (Teil 3): aufgenommener Fachvortrag mit Prof. Borchmann (UK Köln), Prof. Böll (UK Köln) und Prof. Topp (UK Würzburg), 2 CME-Punkte, verfügbar bis 30.11.2025
Prof. Dr. Olaf Penack ist Oberarzt der medizinischen Klinik für Hämatologie, Onkologie und Tumorimmunologie an der Charité Berlin. Neben seiner intensiven Lehrtätigkeit hat er dort auch die Ärztliche Leitung der CAR T-Zell-Therapie inne. Mit seinem “Advanced Cellular Therapy Program” möchte er die Ergebnisse zellulärer Therapien durch optimiertes klinisches Management und die Entwicklung neuartiger therapeutischer Ansätze verbessern.
Ablauf und Teilnahme an dieser CME
Diese Fortbildung besteht aus einem Fachvortrag in Form einer aufgenommenen Powerpoint-Präsentation. Um sich die Aufnahme der CME anzusehen, klicken Sie bitte auf den lila Button “Zum Vortragsvideo”. Die Vortragsfolien können Sie sich über den lila Button “Zu den Vortragsfolien” ansehen und herunterladen. Um die Fortbildung zu bestehen und die CME-Punkte zu erhalten absolvieren Sie bitte den Wissenstest über den entsprechenden lila Button “Zum Wissenstest”. Die Menüleiste mit allen drei Buttons finden Sie ganz oben auf dieser Seite unterhalb des Fortbildungstitels und oberhalb der Fortbildungsbeschreibung.
Tutorielle Unterstützung
Der inhaltliche bzw. tutorielle Support erfolgt durch die Kursleitung. Der technische Support erfolgt durch geschulte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Veranstalters Vidal MMI. Die Kontaktaufnahme durch die Teilnehmenden erfolgt in beiden Fällen über die Mailadresse campus@leitmed.de oder via Telefon unter +49 (0)6103 2076 -186. Die Supportstelle ist i. d. R. Montag bis Freitag von 9:00 bis 15:00 Uhr besetzt. Die reguläre Antwortzeit beträgt wenige Stunden bis max. zwei Tage.
Transparenzinformation
Die Inhalte dieser Veranstaltung werden produkt- und dienstleistungsneutral gestaltet. Wir bestätigen, dass die wissenschaftliche Leitung bzw. Kursleitung potenzielle Interessenkonflikte gegenüber den Teilnehmenden offenlegen. Die Gilead Sciences GmbH tritt als Sponsor der CME auf und unterstützt sie mit 9.900 Euro. Die Gesamtaufwendungen der Veranstaltung belaufen sich auf ca. 9.900 Euro.