SchlafCollege - Teil 4: Nicht „länger“ schlaflos. Ein Paradigmenwechsel


Fachgebiet: Allgemeinmedizin, Neurologie, Psychiatrie, Somnologie, Pneumologie

Diese CME ist beendet. Eine Teilnahme ist nicht mehr möglich.

Das SchlafCollege: Ihre CME-Reihe für moderne Insomnie-Therapie

Basierend auf dem SchlafCollege 2024 in München, bietet diese sechsteilige Kurs-Reihe einen umfassenden Überblick über die neuesten Entwicklungen in der Behandlung der chronischen Insomnie. Profitieren Sie von praxisnahen Handlungsempfehlungen, wissenschaftlichen Updates und evidenzbasierten Fachvorträgen führender Schlafexperten.

Teil 4: Daridorexant als zentraler Meilenstein bei der Langzeitbehandlung von Insomnie

Dr. med. Stefan Ries, Facharzt für Neurologie und Schmerztherapie, stellt im vierten Teil unserer CME-Reihe die zentrale Rolle des innovativen Wirkstoffs Daridorexant in der Insomnie-Therapie vor.

Sein Beitrag umfasst:

  • Das 3-P-Modell der chronischen Insomnie als zentrale Grundlage zur Erklärung der Entstehung und Aufrechterhaltung von Schlafstörungen.
  • Die Sonderzulassung von Daridorexant in den Arzneimittelrichtlinien und deren Bedeutung für die Langzeitmedikation in Deutschland.
  • Die Ergebnisse klinischer Langzeitstudien zur Sicherheit und Wirksamkeit von Daridorexant bei der Insomnie-Therapie.
  • Real World Daten und erste praktische Erfahrungen zur Anwendung von Daridorexant in der klinischen Praxis.

Erweitern Sie Ihre Perspektiven in der Insomnie-Behandlung und lassen Sie sich von den aktuellen Entwicklungen und praxisnahen Einblicken inspirieren!

KURSLEITER/IN
Dr. med. Stefan Ries
Dr. med. Stefan Ries
Facharzt für Neurologie mit Zusatzbezeichnungen: Geriatrie, Schlafmedizin, spezielle Schmerztherapie, Palliativmedizin

Dr. Stefan Ries ist Facharzt für Neurologie mit langjähriger Erfahrung in der Diagnostik und Therapie neurologischer und schlafmedizinischer Erkrankungen. Er leitet das Neuro-Centrum Odenwald und ist als Spezialist für verschiedene neurologische Fachbereiche bekannt. Dr. Ries engagiert sich regelmäßig in der ärztlichen Fortbildung und teilt sein umfangreiches Wissen in praxisnahen CME-Veranstaltungen.

Weiterlesen

Weitere CME aus dieser Reihe (fakultativ)

Jede CME hat eigene Themenschwerpunkte und kann einzeln absolviert werden. Die Anzahl und Reihenfolge der absolvierten Kurse obliegt der Entscheidung des Teilnehmers. Es können bis zu 12 CME-Punkte gesammelt werden.
 
  • SchlafCollege - Teil 1: Warum schlafen wir? Grundlagen der Schlafphysiologie und der chronischen Insomnie, mit Dr. Dora Triché; 2 CME-Punkte; verfügbar bis 31.08.2025; hier mehr erfahren
  • SchlafCollege - Teil 2: Grübelst Du noch oder schläfst Du schon? Daten und Fakten zu Therapieoptionen, mit Prof. Yaroslav Winter; 2 CME-Punkte; verfügbar bis: 15.09.2025; hier mehr erfahren
  • SchlafCollege - Teil 3: Dein Schlaf – Dein Tag: Insomniebehandlung neu denken, mit Prof. Dr. Göran Hajak; 2 CME-Punkte; verfügbar bis 30.09.2025; hier mehr erfahren
  • SchlafCollege - Teil 5: Kasuistiken zu chronischer Insomnie und Komorbiditäten. Von der Theorie in die Praxis, mit Prof. Göran Hajak und weiteren Referenten; 2 CME-Punkte; verfügbar bis 31.10.2025; hier mehr erfahren
  • SchlafCollege - Teil 6:  Experteninterviews und Podiumsdiskussion zur chronischen Insomnie, mit Prof. Göran Hajak und weiteren Referenten; 2 CME-Punkte; verfügbar bis 09.11.2025; hier mehr erfahren