Das SchlafCollege: Ihre CME-Reihe für moderne Insomnie-Therapie
Basierend auf dem SchlafCollege 2024 in München, bietet diese sechsteilige Kurs-Reihe einen umfassenden Überblick über die neuesten Entwicklungen in der Behandlung der chronischen Insomnie. Profitieren Sie von praxisnahen Handlungsempfehlungen, wissenschaftlichen Updates und evidenzbasierten Fachvorträgen führender Schlafexperten.
Teil 4: Daridorexant als zentraler Meilenstein bei der Langzeitbehandlung von Insomnie
Dr. med. Stefan Ries, Facharzt für Neurologie und Schmerztherapie, stellt im vierten Teil unserer CME-Reihe die zentrale Rolle des innovativen Wirkstoffs Daridorexant in der Insomnie-Therapie vor.
Sein Beitrag umfasst:
- Das 3-P-Modell der chronischen Insomnie als zentrale Grundlage zur Erklärung der Entstehung und Aufrechterhaltung von Schlafstörungen.
- Die Sonderzulassung von Daridorexant in den Arzneimittelrichtlinien und deren Bedeutung für die Langzeitmedikation in Deutschland.
- Die Ergebnisse klinischer Langzeitstudien zur Sicherheit und Wirksamkeit von Daridorexant bei der Insomnie-Therapie.
- Real World Daten und erste praktische Erfahrungen zur Anwendung von Daridorexant in der klinischen Praxis.
Erweitern Sie Ihre Perspektiven in der Insomnie-Behandlung und lassen Sie sich von den aktuellen Entwicklungen und praxisnahen Einblicken inspirieren!
Dr. Stefan Ries ist Facharzt für Neurologie mit langjähriger Erfahrung in der Diagnostik und Therapie neurologischer und schlafmedizinischer Erkrankungen. Er leitet das Neuro-Centrum Odenwald und ist als Spezialist für verschiedene neurologische Fachbereiche bekannt. Dr. Ries engagiert sich regelmäßig in der ärztlichen Fortbildung und teilt sein umfangreiches Wissen in praxisnahen CME-Veranstaltungen.
Weitere CME aus dieser Reihe (fakultativ)
- SchlafCollege - Teil 1: Warum schlafen wir? Grundlagen der Schlafphysiologie und der chronischen Insomnie, mit Dr. Dora Triché; 2 CME-Punkte; verfügbar bis 31.08.2025; hier mehr erfahren
- SchlafCollege - Teil 2: Grübelst Du noch oder schläfst Du schon? Daten und Fakten zu Therapieoptionen, mit Prof. Yaroslav Winter; 2 CME-Punkte; verfügbar bis: 15.09.2025; hier mehr erfahren
- SchlafCollege - Teil 3: Dein Schlaf – Dein Tag: Insomniebehandlung neu denken, mit Prof. Dr. Göran Hajak; 2 CME-Punkte; verfügbar bis 30.09.2025; hier mehr erfahren
- SchlafCollege - Teil 5: Kasuistiken zu chronischer Insomnie und Komorbiditäten. Von der Theorie in die Praxis, mit Prof. Göran Hajak und weiteren Referenten; 2 CME-Punkte; verfügbar bis 31.10.2025; hier mehr erfahren
- SchlafCollege - Teil 6: Experteninterviews und Podiumsdiskussion zur chronischen Insomnie, mit Prof. Göran Hajak und weiteren Referenten; 2 CME-Punkte; verfügbar bis 09.11.2025; hier mehr erfahren
Ablauf und Teilnahme an dieser CME
Diese Fortbildung besteht aus der Aufnahme eines Fachvortrags des SchlafColleges 2024 in München. Um sich die Aufnahme der CME anzusehen, klicken Sie bitte auf den lila Button “Zum Vortragsvideo”. Die Vortragsfolien können Sie sich über den lila Button “Zu den Vortragsfolien” ansehen und herunterladen. Um die Fortbildung zu bestehen und die CME-Punkte zu erhalten absolvieren Sie bitte den Wissenstest über den entsprechenden lila Button “Zum Wissenstest”. Die Menüleiste mit allen drei Buttons finden Sie ganz oben auf dieser Seite unterhalb des Fortbildungstitels und oberhalb der Fortbildungsbeschreibung.
Tutorielle Unterstützung
Der inhaltliche bzw. tutorielle Support erfolgt durch die Kursleitung. Der technische Support erfolgt durch geschulte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Veranstalters Vidal MMI. Die Kontaktaufnahme durch die Teilnehmenden erfolgt in beiden Fällen über die Mailadresse campus@leitmed.de oder via Telefon unter +49 (0)6103 2076 -186. Die Supportstelle ist i. d. R. Montag bis Freitag von 9:00 bis 15:00 Uhr besetzt. Die reguläre Antwortzeit beträgt wenige Stunden bis max. zwei Tage.
Transparenzinformation
Die Inhalte dieser Veranstaltung werden produkt- und dienstleistungsneutral gestaltet. Wir bestätigen, dass die wissenschaftliche Leitung bzw. Kursleitung potenzielle Interessenkonflikte gegenüber den Teilnehmenden offenlegen. Die Firma Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH tritt als Sponsor der CME auf und unterstützt sie mit 6.000 Euro. Die Gesamtaufwendungen der Veranstaltung belaufen sich auf ca. 9.900 Euro.