CME-Reihe zur chronischen Insomnie - das SchlafCollege 2024

Entdecken Sie unsere sechsteilige CME-Reihe zur chronischen Insomnie basierend auf den Fachbeiträgen des SchlafColleges vom 27. April 2024. Die Kurse bieten fundierte Einblicke in die neuesten therapeutischen Ansätze der Schlafmedizin und verbinden theoretisches Wissen mit praxisnahen Anwendungen und Fallbeispielen präsentiert von führenden Experten aus Forschung und Praxis. Im Zentrum der Reihe steht der duale Orexin-Rezeptorantagonist Daridorexant, der die Schlaf-Wach-Balance reguliert und kürzlich für die Langzeittherapie der chronischen Insomnie zugelassen wurde.

Jede CME hat einen eigenen thematischen Schwerpunkt und kann einzeln absolviert werden. Anzahl und Reihenfolge der durchlaufenen Kurse obliegt der Entscheidung des Teilnehmers. Insgesamt können bis zu 12 CME-Punkte erworben werden.

 

Teil 1: Warum schlafen wir? Grundlagen der Schlafphysiologie und der chronischen Insomnie

Fachvortrag von Frau Dr. Dora Triché (Klinikum Nürnberg), 2 CME-Punkte, verfügbar bis 31.08.25

Im ersten Teil bietet Dr. Triché eine fundierte Einführung in:
  • die wichtigsten Grundlagen der Schlafsteuerung und Schlafregulation 
  • diagnostische Kriterien der Insomnie 
  • zentralen Risikofaktoren und gesundheitliche Folgen von Insomnie
  • die Besonderheit der komorbiden Insomnie mit obstruktiver Schlafapnoe (COMISA)

<Hier geht's zum ersten Teil der CME-Reihe>

 

Teil 2: Grübelst Du noch oder schläfst Du schon? Daten und Fakten zu Therapieoptionen

Fachvortrag von PD Prof. Dr. Yaroslav Winter (Johannes-Gutenberg-Universität Mainz), 2 CME-Punkte, verfügbar bis: 15.09.2025

Prof. Winter vermittelt Ihnen in seinem Fachvortrag:  
  • eine umfassende Übersicht der in Europa zugelassenen Arzneimittelklassen zur Insomnie-Behandlung 
  • die wichtigsten Empfehlungen der aktuellen Insomnie-Leitlinien
  • einen detaillierten Überblick über pharmakologische und nicht-pharmakologische Behandlungsoptionen sowie deren praktische Anwendung
  • eine erste Einführung in den neu zugelassenen Wirkstoff Daridorexant für die Langzeittherapie der Insomnie

<Hier geht's zum zweiten Teil der CME-Reihe>       

 

Teil 3: Dein Schlaf – Dein Tag: Insomniebehandlung neu denken

Fachvortrag von Prof. Dr. Göran Hajak (Klinikum Bamberg), 2 CME-Punkte, verfügbar bis 30.09.25

Nach dem Modul von Prof. Hajak kennen Sie: 
  • die Rolle des Hyperarousals als Schlüsselfaktor bei Schlafstörungen
  • das Orexin-System und seine zentrale Funktion in der Schlaf-Wach-Regulation
  • das Potential Orexin-modulierender Wirkstoffe bei chronischer Insomnie
  • den neuen dualen Orexin-Rezeptor-Antagonisten Daridorexant und dessen besonderes pharmakokinetisches Profil
  • klinische Studien zu Wirksamkeit und Verträglichkeit von Daridorexant sowie seine Perspektiven für die Langzeittherapie der Insomnie

 

Teil 4: Nicht „länger“ schlaflos. Ein Paradigmenwechsel

Fachvortrag von Dr. Stefan Ries (Neuro-Centrum Odenwald und weitere). 2 CME-Punkte, verfügbar bis 13.10.25

Der Beitrag von Dr. Ries umfasst:
  • das 3-P-Modell der chronischen Insomnie als zentrale Grundlage zur Erklärung der Entstehung und Aufrechterhaltung von Schlafstörungen.
  • die Sonderzulassung von Daridorexant in den Arzneimittelrichtlinien und deren Bedeutung für die Langzeitmedikation in Deutschland.
  • die Ergebnisse klinischer Langzeitstudien zur Sicherheit und Wirksamkeit von Daridorexant bei der Insomnie-Therapie.
  • Real World Daten und erste praktische Erfahrungen zur Anwendung von Daridorexant in der klinischen Praxis.

 

Teil 5: Kasuistiken zu chronischer Insomnie und Komorbiditäten. Von der Theorie in die Praxis

Fachvortrag von Prof. Dr. Göran Hajak und weiteren Referenten, 2 CME-Punkte, verfügbar vom 01.11.24 bis 31.10.25

Unsere Schlafexperten berichten über: 
  • Fallbeispiele aus der neurologischen, psychiatrischen und schlafmedizinischen Praxis.
  • Effektive Behandlungsansätze bei chronischer Insomnie und begleitenden Erkrankungen.
  • Den gezielten Einsatz von Daridorexant und weiteren modernen Therapien.
  • Erfahrungsberichte aus der Behandlung von Langzeitpatienten mit Schlafstörungen.

<Hier geht's zum fünften Teil der CME-Reihe>    

 

Teil 6:  Experteninterviews und Podiumsdiskussion zur chronischen Insomnie

mit Prof. Dr. Göran Hajak und weiteren Referenten, 2 CME-Punkte, verfügbar vom 11.11.24 bis 10.11.25

Unsere Schlafexperten stellen sich den Fragen zu:
  • der Kombination von medikamentösen und therapeutischen Ansätzen
  • der Verfügbarkeit von verhaltenstherapeutischen Angeboten und die daraus resultierenden Konsequenzen für die Patientenversorgung
  • der Besonderheit des neuen Orexin-Antagonisten Daridorexant
  • Erfahrungen und Empfehlungen zur individuellen Therapieanpassung bei komplexen Insomnie-Fällen
  • Weiteren Fragen aus dem Publikum des SchlafColleges von April 2024, die für die klinische Praxis von besonderer Relevanz sind.

<Hier geht's zum sechsten Teil der CME-Reihe>