SchlafCollege - Teil 3: Dein Schlaf – Dein Tag: Insomniebehandlung neu denken


Fachgebiet: Allgemeinmedizin, Neurologie, Psychiatrie, Somnologie

CME-Reihe zur Therapie chronischer Schlafstörungen: Vom Wissen zum handeln

Unsere exklusive CME-Reihe basiert auf den Expertenbeiträgen des SchlafColleges 2024 in München und vereint Fachwissen zur chronischen Insomnie mit neuartigen Therapieansätzen und bewährten Best-Practice-Strategien führender Schlafmediziner.

Teil 3: Daridorexant - Neuer Wirkstoff, neue Behandlungsperspektiven

Daridorexant ist eine der jüngsten Innovationen in der Insomnie-Therapie und hebt sich durch seinen einzigartigen Wirkmechanismus von herkömmlichen Schlafmitteln ab. Statt nur Symptome zu lindern, greift der Wirkstoff gezielt in die Schlafregulation ein, indem er die wachhaltenden Orexin-Signale blockiert. Erfahren Sie von Prof. Dr. med. Göran Hajak, Chefarzt der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie in Bamberg, mehr über diesen neuartigen Therapieansatz.

Nach seinem Fachvortrag kennen Sie: 

  • Die Rolle des Hyperarousals als Schlüsselfaktor bei Schlafstörungen
  • Das Orexin-System und seine zentrale Funktion in der Schlaf-Wach-Regulation
  • Das Potential Orexin-modulierender Wirkstoffe bei chronischer Insomnie
  • Den neuen dualen Orexin-Rezeptor-Antagonisten Daridorexant und dessen besonderes pharmakokinetisches Profil
  • Klinische Studien zu Wirksamkeit und Verträglichkeit von Daridorexant sowie seine Perspektiven für die Langzeittherapie der Insomnie

Sichern Sie sich 2 CME-Punkte und erweitern Sie Ihr Wissen über diesen zukunftsweisenden Behandlungsansatz zur Insomnie!

KURSLEITER/IN
Prof. Dr. med. Göran Hajak, MBA
Prof. Dr. med. Göran Hajak
Facharzt für Neurologie, Psychiatrie, Schlafmedizin

Prof. Dr. med. Göran Hajak leitet als Chefarzt die Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie der Sozialstiftung Bamberg. Mit seiner umfassenden Expertise in diesen medizinischen Fachgebieten ist Prof. Hajak ein anerkannter Spezialist in der Behandlung und Erforschung psychischer und neurologischer Erkrankungen. Sein breites Wissen erstreckt sich über die Neurologie, Psychiatrie und Schlafmedizin und wird durch seine langjährige klinische Erfahrung und wissenschaftliche Arbeit unterstrichen.

Weiterlesen

Weitere CME aus dieser Reihe (fakultativ)

Jede CME hat eigene Themenschwerpunkte und kann einzeln absolviert werden. Die Anzahl und Reihenfolge der absolvierten Kurse obliegt der Entscheidung des Teilnehmers. Es können bis zu 12 CME-Punkte gesammelt werden.
 
  • SchlafCollege - Teil 1: Warum schlafen wir? Grundlagen der Schlafphysiologie und der chronischen Insomnie, mit Dr. Dora Triché; 2 CME-Punkte; verfügbar bis 31.08.2025; hier mehr erfahren
  • SchlafCollege - Teil 2: Grübelst Du noch oder schläfst Du schon? Daten und Fakten zu Therapieoptionen, mit Prof. Yaroslav Winter; 2 CME-Punkte; verfügbar bis 15.09.2025; hier mehr erfahren
  • SchlafCollege - Teil 4: Nicht „länger“ schlaflos. Ein Paradigmenwechsel, mit Dr. Stefan Ries; 2 CME-Punkte; verfügbar bis 13.10.2025;  hier mehr erfahren
  • SchlafCollege - Teil 5: Kasuistiken zu chronischer Insomnie und Komorbiditäten. Von der Theorie in die Praxis, mit Prof. Göran Hajak und weiteren Referenten; 2 CME-Punkte; verfügbar bis 31.10.2025; hier mehr erfahren
  • SchlafCollege - Teil 6:  Experteninterviews und Podiumsdiskussion zur chronischen Insomnie, mit Prof. Göran Hajak und weiteren Referenten; 2 CME-Punkte; verfügbar bis 09.11.2025; hier mehr erfahren

Ablauf und Teilnahme an dieser CME

Diese Fortbildung besteht aus der Aufnahme eines Fachvortrags des SchlafColleges 2024 in München. Um sich die Aufnahme der CME anzusehen, klicken Sie bitte auf den lila Button “Zum Vortragsvideo”.  Die Vortragsfolien können Sie sich über den lila Button “Zu den Vortragsfolien” ansehen und herunterladen. Um die Fortbildung zu bestehen und die CME-Punkte zu erhalten absolvieren Sie bitte den Wissenstest über den entsprechenden lila Button “Zum Wissenstest”. Die Menüleiste mit allen drei Buttons finden Sie ganz oben auf dieser Seite unterhalb des Fortbildungstitels und oberhalb der Fortbildungsbeschreibung.

Tutorielle Unterstützung

Der inhaltliche bzw. tutorielle Support erfolgt durch die Kursleitung. Der technische Support erfolgt durch geschulte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Veranstalters Vidal MMI. Die Kontaktaufnahme durch die Teilnehmenden erfolgt in beiden Fällen über die Mailadresse campus@leitmed.de oder via Telefon unter +49 (0)6103 2076 -186. Die Supportstelle ist i. d. R. Montag bis Freitag von 9:00 bis 15:00 Uhr besetzt. Die reguläre Antwortzeit beträgt wenige Stunden bis max. zwei Tage.

Transparenzinformation 

Die Inhalte dieser Veranstaltung werden produkt- und dienstleistungsneutral gestaltet. Wir bestätigen, dass die wissenschaftliche Leitung bzw. Kursleitung potenzielle Interessenkonflikte gegenüber den Teilnehmenden offenlegen. Die Firma Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH tritt als Sponsor der CME auf und unterstützt sie mit 6.000 Euro. Die Gesamtaufwendungen der Veranstaltung belaufen sich auf ca. 9.900 Euro.