CME-Reihe zur Künstlichen Intelligenz in der Medizin: Chancen nutzen, Risiken verstehen
Künstliche Intelligenz (KI) ist längst keine Zukunftsmusik mehr, sondern verändert Diagnostik, Therapie und Forschung grundlegend. Doch KI ist kein Selbstläufer – ihr Einsatz erfordert medizinisches Fachwissen gepaart mit einem grundlegenden Verständnis der Technologie. Unsere CME-Reihe unterstützt Sie dabei, die Mechanismen hinter KI zu verstehen, um sie sicher anwenden, Ergebnisse fundiert bewerten und ihr Potenzial gezielt in Ihrem Fachgebiet nutzen zu können.
Teil 2: Einsatzmöglichkeiten und Perspektiven von KI in der klinischen Praxis
Im zweiten Teil der CME-Reihe beleuchtet Prof. Dr. Kerstin Ritter die praxisnahe Anwendung von Künstlicher Intelligenz in der Medizin. Der Fokus liegt auf Schlüsselbereichen wie Neurologie, Onkologie, Nephrologie, Intensivmedizin sowie der Medikamentenentwicklung. Führende Experten aus den verschiedenen Fachdisziplinen präsentieren aktuelle Einsatzmöglichkeiten, diskutieren zentrale Herausforderungen und geben einen Ausblick auf zukünftige Potenziale der KI-gestützten Medizin.
Erhalten Sie exklusive Einblicke, wie KI dabei unterstützen kann:
- neurodegenerative Erkrankungen wie Morbus Alzheimer und Multiple Sklerose zu diagnostizieren.
- Motorik und Kommunikation bei querschnittgelähmten Patienten wieder zu ermöglichen
- onkologische Therapiekonzepte zu individualisieren.
- Transplantationserfolge zu prognostizieren.
- kritische Krankheitsverläufe auf Intensivstationen frühzeitig zu detektieren.
- innovative Wirkstoffe zu entwickeln und die Medikamentenentwicklung zu beschleunigen.
Diese Fortbildung bietet Ihnen einen kompakten, praxisnahen Überblick über die wichtigsten KI-Innovationen in der Medizin – mit klarem Fokus auf deren Mehrwert für die Patientenversorgung.
Weitere Teile dieser Reihe (fakultativ):
Jede CME hat eigene Themenschwerpunkte und kann einzeln absolviert werden. Die Anzahl und Reihenfolge der absolvierten Kurse obliegt der Entscheidung des Teilnehmers. Es können bis zu 12 CME-Punkte gesammelt werden. Alle Infos zur Reihe finden Sie hier.
- Teil 1: Basiswissen zur Künstlichen Intelligenz in der Medizin, 3 CME-Punkte, verfügbar vom 01.02.2025 bis 31.01.2026
- Teil 3: Medizinethik und Patientenschutz beim Einsatz künstlicher Intelligenz, 5 CME-Punkte, verfügbar vom 01.04.2025 bis 31.03.2026
Die klinischen und wissenschaftlichen Schwerpunkte von Dr. Gaul sind die Behandlung von Kopf- und Gesichtsschmerzen, die multimodale Therapie sowie klinische Studien. Er habilitierte sich über chronische Kopfschmerzerkrankungen und ist Mitglied der medizinischen Fakultät des Universitätsklinikum Essen. Gegenwärtig ist er am Kopfschmerzzentrum in Frankfurt tätig und engagiert sich als ehrenamtlicher Generalsekretär der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft (DMKG).
Prof. Dr. Kerstin Ritter ist eine führende Expertin im Bereich der Künstlichen Intelligenz in der Medizin. Mit ihrer langjährigen Forschung an der Schnittstelle von maschinellem Lernen und klinischen Anwendungen, insbesondere in der Neurobildgebung, leistet sie entscheidende Beiträge zur Diagnose und Prognose neurologischer und psychiatrischer Erkrankungen. Sie ist Direktorin am Hertie-Institut for AI in Brain Health und leitet eine Abteilung zu Maschinellen Lernen für die klinischen Neurowissenschaften.
Ablauf und Teilnahme an dieser CME
Diese Fortbildung besteht aus aufgenommenen Fachgesprächen aufgeteilt in drei Module. Um sich die Videos der CME anzusehen, klicken Sie bitte auf die lila Button “Zum Vortragsvideo”. Um die Fortbildung zu bestehen und die CME-Punkte zu erhalten, sehen Sie sich bitte das Videomaterial vollständig an und absolvieren Sie dann den Wissenstest über den entsprechenden lila Button “Zum Wissenstest”. Die Menüleiste mit allen Buttons finden Sie ganz oben auf dieser Seite unterhalb des Fortbildungstitels und oberhalb der Fortbildungsbeschreibung.
Tutorielle Unterstützung
Der inhaltliche bzw. tutorielle Support erfolgt durch die Kursleitung. Der technische Support erfolgt durch geschulte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Veranstalters Vidal MMI. Die Kontaktaufnahme durch die Teilnehmenden erfolgt in beiden Fällen über die Mailadresse campus@leitmed.de oder via Telefon unter +49 (0)6103 2076 -186. Die Supportstelle ist i. d. R. Montag bis Freitag von 9:00 bis 15:00 Uhr besetzt. Die reguläre Antwortzeit beträgt wenige Stunden bis max. zwei Tage.
Transparenzinformation
Die Inhalte dieser Veranstaltung werden produkt- und dienstleistungsneutral gestaltet. Wir bestätigen, dass die wissenschaftliche Leitung und die Kursleitung potenzielle Interessenkonflikte gegenüber den Teilnehmenden im Vortrag offenlegt. Die Gesamtaufwendungen der Veranstaltung belaufen sich auf ca. 9.900 Euro. Es besteht kein Sponsoring für die Fortbildung.