Impfantwort unter Immunsuppression: lower, slower, shorter
Ältere Menschen, Schwangere und Patienten unter immunsuppressiver Therapie haben nicht nur ein erhöhtes Infektionsrisiko, sondern sprechen oft auch weniger gut auf Impfungen an. Umso wichtiger ist ein adäquater Impfschutz. Dabei spielen sowohl Patienten-spezifische Faktoren wie Alter, Allgemeinzustand, Grunderkrankungen und Grad der Immunsuppression als auch Impfstoff-spezifische Faktoren wie Art des Impfstoffs (Tot-/Lebendimpfstoff) und Impfschema eine Rolle.
Von der Standard- bis zur Reiseimpfung: was Sie bei Immunsuppression beachten müssen
- welche Gefahr Infektionserkrankungen für immunsupprimierte Personen bedeuten können
- welche Grund- und Auffrischimpfungen unter Immunsuppression relevant sind
- welche Impfstoffe und Impfschemata aktuell empfohlen werden
- ob Lebendimpfstoffe auch bei Immunsuppression verabreicht werden dürfen
- und schließlich: welche Reiseimpfungen immunsupprimierte Patienten brauchen.
Diese Fortbildung macht Sie sicher im Umgang mit Impfungen bei Immunschwäche – damit Sie Ihre Patienten optimal vor Infektionen schützen können.
Prof. Dr. med. M. Prelog ist seit 2010 Professorin für Pädiatrische Rheumatologie und Spezielle Immunologie an der Universitätsklinik Würzburg. Davor war sie Oberärztin für Kinder- und Jugendheilkunde an der Medizinischen Universität Innsbruck. Seit 2015 ist sie Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie.
Neben ihrer fachärztlichen Ausbildung hat sie die Zusatzbezeichnungen Kinder-Rheumatologie und Infektiologie und ist Fach-Immunologin der Deutschen Gesellschaft für Immunologie. Daneben besitzt sie einen Master im Bereich Gesundheitswissenschaften, Gesundheitsmanagement und Public Health (M.Sc.).
Ablauf und Teilnahme an dieser CME
Diese Fortbildung besteht aus einem Fachvortrag in Form einer aufgenommenen Powerpoint-Präsentation. Um sich die Aufnahme der CME anzusehen, klicken Sie bitte auf den lila Button “Zum Vortragsvideo”. Die Vortragsfolien können Sie sich über den lila Button “Zu den Vortragsfolien” ansehen und herunterladen. Um die Fortbildung zu bestehen und die CME-Punkte zu erhalten absolvieren Sie bitte den Wissenstest über den entsprechenden lila Button “Zum Wissenstest”. Die Menüleiste mit allen drei Buttons finden Sie ganz oben auf dieser Seite unterhalb des Fortbildungstitels und oberhalb der Fortbildungsbeschreibung.
Tutorielle Unterstützung
Der inhaltliche bzw. tutorielle Support erfolgt durch die Kursleitung. Der technische Support erfolgt durch geschulte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Veranstalters Vidal MMI. Die Kontaktaufnahme durch die Teilnehmenden erfolgt in beiden Fällen über die Mailadresse campus@leitmed.de oder via Telefon unter +49 (0)6103 2076 -186. Die Supportstelle ist i. d. R. Montag bis Freitag von 9:00 bis 15:00 Uhr besetzt. Die reguläre Antwortzeit beträgt wenige Stunden bis max. zwei Tage.
Transparenzinformation
Die Inhalte dieser Veranstaltung werden produkt- und dienstleistungsneutral gestaltet. Wir bestätigen, dass die Kursleitung potenzielle Interessenkonflikte gegenüber den Teilnehmenden im Vortrag offenlegt. Pfizer und AstraZeneca treten als Sponsoren der CME auf und unterstützt sie mit insgesamt 9.900 Euro. Die Gesamtaufwendungen der Veranstaltung belaufen sich auf ca. 9.900 Euro.