Diabetes mellitus macht sich auch auf der Haut bemerkbar
Bei Diabetes stehen häufig die kardiovaskulären, renalen und neurologischen Folgen im Vordergrund. Die Haut findet dabei wenig Beachtung, obwohl zwischen 30 und 70 Prozent der Patienten ernstzunehmende Hautveränderungen haben, die mit Diabetes in Verbindung stehen. Wie man sie erkennt und richtig interpretiert, erläutert unsere Fortbildung anhand von umfangreichem Fotomaterial aus der Praxis.
Die drei Gruppen von Hauterscheinungen bei Diabetes mellitus
Unser Experte Dr. med. Viktor A. Czaika ist renommierter Facharzt für Dermatologie, Venerologie und Innere Medizin und war lange leitender Oberarzt an der Charité Berlin. In seiner täglichen Praxis beschäftigt er sich intensiv mit den Zusammenhängen zwischen Diabetes und Hauterkrankungen, die er mit mithilfe von folgenden Fragestellungen in drei Hauptgruppen kategorisiert:
- Welche Hauterscheinungen können als eine eindeutige Folge des veränderten Blutzuckerspiegels auftreten?
- Welche überzufälligen Hautveränderungen bei Diabetes gibt es, die ohne direkte Korrelation zum Blutzuckerspiegel bei vielen PatientInnen vorliegen?
- Welche Begleiterscheinungen und Folgen der Diabetes-Behandlung müssen beachtet werden?
Mit dieser Fortbildung schärft Dr. Czaika Ihren Blick für diabetische Hauterkrankungen und zeigt Ihnen Handlungsempfehlungen entsprechend der aktuellen Leitlinien für den Umgang mit diesen Krankheiten, darunter das diabetische Fußsyndrom, Mykosen und Hautartefakte.
Dr. Viktor A. Czaika ist seit 2018 in dermatologischer und internistisch-hausärztlicher Niederlassung tätig. Von 2011 bis 2017 war er als Oberarzt und Standortleiter an der Charité Universitätsmedizin Berlin, Klinik für Dermatologie und Venerologie, Campus Benjamin Franklin tätig. Er war außerdem Leiter der Abteilung Klinische und Experimentelle Mykologie der Charité Hautklinik.
Ablauf und Teilnahme an dieser CME
Diese Fortbildung besteht aus einem Fachtext in Form einer PDF-Datei, auf die Sie über den lila Button “Zum Fachtext” zugreifen können. Um die Fortbildung zu bestehen und die CME-Punkte zu erhalten, absolvieren Sie bitte den Wissenstest über den entsprechenden lila Button “Zum Wissenstest”. Die Menüleiste mit den beiden Buttons finden Sie ganz oben auf dieser Seite unterhalb des Fortbildungstitels und oberhalb der Fortbildungsbeschreibung.
Tutorielle Unterstützung
Der inhaltliche bzw. tutorielle Support erfolgt durch den Kursleiter Dr. med. Viktor A. Czaika. Der technische Support erfolgt durch geschulte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Veranstalters Vidal MMI. Die Kontaktaufnahme durch die Teilnehmenden erfolgt in beiden Fällen über die Mailadresse fortbildung@leitmed.de oder via Telefon unter +49 (0)6103 2076 -186. Die Supportstelle ist i. d. R. Montag bis Freitag von 9:00 bis 15:00 Uhr besetzt. Die reguläre Antwortzeit beträgt wenige Stunden bis max. zwei Tage.
Transparenzinformation
Die Inhalte dieser Veranstaltung werden produkt- und dienstleistungsneutral gestaltet. Wir bestätigen, dass die wissenschaftliche Leitung bzw. Kursleitung potenzielle Interessenkonflikte gegenüber den Teilnehmenden offenlegen. Die Gesamtaufwendungen der Veranstaltung belaufen sich auf ca. 9.000 Euro. Es besteht kein Sponsoring für die Fortbildung.