Endometriose - eine komplexe Erkrankung, die häufig unentdeckt bleibt
Neben Myomen ist die Endometriose mit etwa 40.000 Neuerkrankungen pro Jahr eine der häufigsten gynäkologischen Erkrankungen, wobei die Dunkelziffer deutlich höher vermutet wird. Die Beschwerden sind sehr individuell und reichen von chronischen Schmerzen über psychische Belastungen bis hin zum unerfüllten Kinderwunsch/Sterilität.
Unspezifische Symptome, fehlende Leitlinien in Diagnostik und Therapie sowie offene medizinische Fragen zur Erkrankung erschweren den Praxisalltag mit Endometriose-Patientinnen. Dieser Fachvortrag geht auf den aktuellen Stand der Endometriose-Forschung ein und gibt Ihnen eine fundierte Hilfestellung für Ihre tägliche Arbeit.
Herausforderungen für Arzt und Patientin
Dr. med. Konstantin Wagner konzentriert sich in seinem Fachvortrag auf die medizinischen Erkenntnisse zur Endometriose. Anhand seines eigenkonzipierten Anamnesebogens gibt er Tipps zur Ersteinschätzung von Verdachtsfällen und zur weiterführenden Beratung der Patientin. Darüber hinaus geht er auf die Schwierigkeiten und Herausforderungen ein, die Sie aus Ihrem Praxisalltag kennen:
- Welche Formen von Endometriose gibt es?
- Wie gefährlich ist die Erkrankung?
- Wie lässt sich Endometriose erkennen und differenzieren?
- Welche Therapien sind bei Endometriose sinnvoll?
- Wie nützlich sind digitale Gesundheitsanwendungen (DiGAs)?
Dies sind nur einige der Fragen, die Dr. med. Konstantin Wagner beleuchtet und erläutert. Erfahren Sie in dieser Fortbildung alles vom ersten Verdacht über die Diagnosestellung bis hin zur ganzheitlichen Langzeittherapie mit Ihren Patientinnen.
Dr. med. Konstantin Wagner ist Facharzt für Gynäkologie und Geburtsmedizin, hat in München Medizin studiert und von 2015 bis 2020 in einer maximalversorgenden Klinik in Nordhessen gearbeitet. Dort betreute er unzählige spannende Fälle und hunderte Geburten.
Er ist 1987 in Kassel geboren und hat eine Frau und zwei Kinder. Seit 2020 widmet er sich der niedergelassenen Tätigkeit in der Praxis Dr. Wagner.
Auf seinen Social-Media-Kanälen teilt er unter dem Usernamen “@gynäko.logisch” Fachwissen, allen voran Aufklärungs- und Erklärvideos auf YouTube und Instagram.
Ablauf und Teilnahme an dieser CME
Diese Fortbildung besteht aus einem Fachvortrag in Form einer aufgenommenen Powerpoint-Präsentation. Um sich die Aufnahme der CME anzusehen, klicken Sie bitte auf den lila Button “Zum Vortragsvideo”. Die Vortragsfolien können Sie sich über den lila Button “Zu den Vortragsfolien” ansehen und herunterladen. Um die Fortbildung zu bestehen und die CME-Punkte zu erhalten, absolvieren Sie bitte den Wissenstest über den entsprechenden lila Button “Zum Wissenstest”. Die Menüleiste mit allen drei Buttons finden Sie ganz oben auf dieser Seite unterhalb des Fortbildungstitels und oberhalb der Fortbildungsbeschreibung.
Tutorielle Unterstützung
Der inhaltliche bzw. tutorielle Support erfolgt durch den Kursleiter Dr. med. Konstantin Wagner. Der technische Support erfolgt durch geschulte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Veranstalters Vidal MMI. Die Kontaktaufnahme durch die Teilnehmenden erfolgt in beiden Fällen über die Mailadresse fortbildung@leitmed.de oder via Telefon unter +49 (0)6103 2076 -186. Die Supportstelle ist i. d. R. Montag bis Freitag von 9:00 bis 15:00 Uhr besetzt. Die reguläre Antwortzeit beträgt wenige Stunden bis max. zwei Tage.
Transparenzinformation
Die Inhalte dieser Veranstaltung werden produkt- und dienstleistungsneutral gestaltet. Wir bestätigen, dass die wissenschaftliche Leitung bzw. Kursleitung potenzielle Interessenkonflikte gegenüber den Teilnehmenden offenlegen. Die Gesamtaufwendungen der Veranstaltung belaufen sich auf ca. 9.000 Euro. Es besteht kein Sponsoring für die Fortbildung.