Hohe Priorität einer individuellen VTE-Prophylaxe
Vorerkrankungen wie Tumore oder Adipositas sowie bestimmte Medikationen (z. B. orale Kontrazeptiva) sind wichtige Faktoren, die es im Umgang mit venösen Thromboembolien unbedingt zu berücksichtigen gilt, um schwerwiegende bis lebensbedrohliche Folgen und unerwünschte Wechselwirkungen zu minimieren.
Praxisnahes Wissen und Empfehlungen anhand von Fallbeispielen
Unsere Expertin Frau Dr. Müller-Öffner erläutert anhand von Kasuistiken aus ihrer täglichen Praxis, wie Sie die Diagnostik und Therapie bei einer VTE in Kombination mit diversen Komorbiditäten und bestimmter Medikamente durchführen können. Des Weiteren erhalten Sie einen umfassenden Überblick über den aktuellen Wissensstand zur VTE unter Einbezug der aktuellen S3-Leitlinie von 2023.
Zu den übergeordneten Themenfeldern gehören unter anderem folgende Fragen:
- Welche Therapie-Empfehlungen gibt es in Bezug auf VTE?
- Wie kann die initiale Pharmakotherapie bei Hypermenorrhoe und Adipositas erfolgen?
- Wie wirken sich Rezidive auf die Erhaltungstherapie aus?
- Wann ist eine Beendigung der Antikoagulation möglich?
- Was ist bei TumorpatientInnen mit TVT zu beachten?
Darüber hinaus werden die Vor- und Nachteile verschiedener Behandlungen unter Berücksichtigung der eingangs erwähnten Risikofaktoren gegenübergestellt.
Bis 2013 war Frau Dr. Müller-Öffner als Oberärztin in den Schwerpunkten Angiologie, Endokrinologie und Diabetologie im Städtischen Klinikum München Bogenhausen tätig. Seit 2014 ist sie im Endokrinologikum in München niedergelassen und stieg 2015 als Partnerin in der "Gefäßpraxis am Tal" mit ein.
Ablauf und Teilnahme an dieser CME
Diese Fortbildung besteht aus einem Fachvortrag in Form einer aufgenommenen Powerpoint-Präsentation. Um sich die Aufnahme der CME anzusehen, klicken Sie bitte auf den lila Button “Zum Vortragsvideo”. Die Vortragsfolien können Sie sich über den lila Button “Zu den Vortragsfolien” ansehen und herunterladen. Um die Fortbildung zu bestehen und die CME-Punkte zu erhalten absolvieren Sie bitte den Wissenstest über den entsprechenden lila Button “Zum Wissenstest”. Die Menüleiste mit allen drei Buttons finden Sie ganz oben auf dieser Seite unterhalb des Fortbildungstitels und oberhalb der Fortbildungsbeschreibung.
Tutorielle Unterstützung
Der inhaltliche bzw. tutorielle Support erfolgt durch die wissenschaftliche Leitung. Der technische Support erfolgt durch geschulte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Veranstalters Vidal MMI. Die Kontaktaufnahme durch die Teilnehmenden erfolgt in beiden Fällen über die Mailadresse fortbildung@leitmed.de oder via Telefon unter +49 (0)6103 2076 -186. Die Supportstelle ist i. d. R. Montag bis Freitag von 9:00 bis 15:00 Uhr besetzt. Die reguläre Antwortzeit beträgt wenige Stunden bis max. zwei Tage.
Transparenzinformation
Die Inhalte dieser Veranstaltung werden produkt- und dienstleistungsneutral gestaltet. Wir bestätigen, dass die wissenschaftliche Leitung bzw. Kursleitung potenzielle Interessenkonflikte gegenüber den Teilnehmenden offenlegen. Die Gesamtaufwendungen der Veranstaltung belaufen sich auf ca. 9.000 Euro. Es besteht kein Sponsoring für die Fortbildung.