Dysphagie hat weitreichende Folgen
Schlucken ist ein hochkomplexer physiologischer Vorgang, der sowohl altersbedingt als auch im Rahmen von Erkrankungen gestört sein kann. Die Folgen für die Betroffenen sind gravierend und reichen von Mangelernährung, zunehmendem Gewichtsverlust und erhöhter Mortalität bis hin zur sozialen Isolation und Depression.
Schluckstörungen frühzeitig erkennen und wirksam behandeln
Der Experte Prof. Dr. Rainer Dziewas weiß, worauf es bei einem umfassenden Dysphagie-Assessment ankommt. Als Chefarzt der Neurologie am Klinikum Osnabrück betreut er zahlreiche Patienten mit Schluckstörungen unterschiedlichster Genese und setzt durch seine Forschung, vielfältigen Publikationen und die maßgebliche Mitentwicklung der flexiblen endoskopischen Evaluation des Schluckens (FEES) wichtige Impulse in der modernen Diagnostik und Therapie.
Von ihm erfahren Sie alles Wesentliche zu:
- Physiologie und Pathologie des Schluckens
- der richtigen Anamnese und geeigneten Diagnoseinstrumente
- basistherapeutischen Maßnahmen wie Mundhygiene, Logopädie und Sondenernährung
- Pharmako- und Spezialtherapien der Dysphagie
Fallbeispiele aus der Praxis runden diese CME-Fortbildung ab und helfen dabei, betroffene Patienten frühzeitig zu erkennen und die richtigen Maßnahmen einzuleiten.
Prof. Dziewas ist Fellow der European Stroke Organization (ESO), Präsident der European Society for Swallowing Disorders (ESSD) und erster Vorsitzender der Deutschen interdisziplinären Gesellschaft für Dysphagie. Er ist Gastprofessor an der Fujita Health University, Nagoya, Japan, der Katholischen Universität Leuven, Belgien, und der Sun-Yat Sen Universität, Guangzhou, China. Darüber hinaus ist er Mitglied verschiedener nationaler und internationaler Leitlinien-Komitees und Autor zahlreicher Originalpublikationen, Übersichtsarbeiten und Bücher.
Prof. Dziewas hat wesentlich zu der Entwicklung des FEES-Curriculums der DGN, DSG und DGG und des ESSD-FEES-Akkreditierungs-Programms beigetragen. Seine Forschung beschäftigt sich sowohl mit grundlagenwissenschaftlichen Aspekten der zentralen Steuerung des Schluckaktes als auch mit der modernen Diagnostik und Therapie von Schluckstörungen.
Ablauf und Teilnahme an dieser CME
Diese Fortbildung besteht aus einem Fachvortrag in Form einer aufgenommenen Powerpoint-Präsentation. Um sich die Aufnahme der CME anzusehen, klicken Sie bitte auf den lila Button “zum Vortragsvideo”. Die Vortragsfolien können Sie sich über den lila Button “zu den Vortragsfolien” ansehen und herunterladen. Um die Fortbildung zu bestehen und die CME-Punkte zu erhalten absolvieren Sie bitte den Wissenstest über den entsprechenden lila Button “zum Wissenstest”. Die Menüleiste mit allen drei Buttons finden Sie ganz oben auf dieser Seite unterhalb des Fortbildungstitels und oberhalb der Fortbildungsbeschreibung. Für die Anzeige des Videos und des Wissenstests müssen Sie in Ihrem Campus Kundenkonto eingeloggt sein.
Tutorielle Unterstützung
Der inhaltliche bzw. tutorielle Support erfolgt durch die Kursleitung. Der technische Support erfolgt durch geschulte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Veranstalters Vidal MMI. Die Kontaktaufnahme durch die Teilnehmenden erfolgt in beiden Fällen über die Mailadresse campus@leitmed.de oder via Telefon unter +49 (0)6103 2076 -186. Die Supportstelle ist i. d. R. Montag bis Freitag von 9:00 bis 15:00 Uhr besetzt. Die reguläre Antwortzeit beträgt wenige Stunden bis max. zwei Tage.
Transparenzinformation
Die Inhalte dieser Veranstaltung werden produkt- und dienstleistungsneutral gestaltet. Wir bestätigen, dass die wissenschaftliche Leitung bzw. Kursleitung potenzielle Interessenkonflikte gegenüber den Teilnehmenden offenlegen. Fresenius Kabi tritt als Sponsor der CME auf und unterstützt sie mit 9.900 Euro. Die Gesamtaufwendungen der Veranstaltung belaufen sich auf ca. 9.900 Euro.