Dermatologische Urlaubssouvenirs. Gefahren für die Haut auf Reisen


Fachgebiet: Allgemeinmedizin, Dermatologie

Diese CME ist beendet. Eine Teilnahme ist nicht mehr möglich.

 

Von harmlos bis lebensgefährlich

Die Haut ist äußeren Einflüssen unmittelbar ausgesetzt. Im Urlaub begegnen ihr neben bekannten Pathogenen auch exotische Erreger, Allergene oder physikalische Noxen. Viele mitgebrachte Dermatosen sind unangenehm und lästig, lassen sich jedoch gut behandeln und heilen mit der Zeit vollständig aus. Es können aber auch schwerste Infektionen, Haut- und Systemreaktionen auftreten, die eine sofortige Therapie erfordern.

Reisedermatosen erkennen und vorbeugen

Der erfahrene Dermatologe Dr. Czaika hat in seiner Praxis zahlreiche Reisedermatosen gesehen und behandelt. Lassen Sie sich von ihm auf eine ganz eigene Reise durch die unterschiedlichen Hautmanifestationen bei Urlaubsrückkehrern mitnehmen und erfahren Sie alles Wissenswerte zu:

  • bakteriellen und viralen Infektionen sowie Mykosen
  • Insektenstichen, Arthropoden, Würmern und Parasiten
  • toxischen und allergischen Hautreaktionen
  • sexuell übertragbaren Erkrankungen 
  • sowie den Gefahren von Sonne und Hitze

Die therapeutischen Optionen bei Reisedermatosen sind so vielfältig wie die Krankheitsbilder selbst. Nach dieser CME-Fortbildung wissen Sie, wie Sie die diversen Urlaubssouvenirs aus aller Welt erkennen und behandeln können.

KURSLEITER/IN
Dr. med. Viktor A. Czaika
Dr. med. Viktor A. Czaika
Facharzt für Innere Medizin und für Dermatologie und Venerologie

Dr. Viktor A. Czaika ist seit 2018 in dermatologischer und internistisch-hausärztlicher Niederlassung tätig. Von 2011 bis 2017 war er als Oberarzt und Standortleiter an der Charité Universitätsmedizin Berlin, Klinik für Dermatologie und Venerologie, Campus Benjamin Franklin tätig. Er war außerdem Leiter der Abteilung Klinische und Experimentelle Mykologie der Charité Hautklinik.

Weiterlesen

Ablauf und Teilnahme an dieser CME

Diese Fortbildung besteht aus einem Fachtext in Form einer PDF-Datei, auf die Sie über den lila Button “Zum Fachtext” zugreifen können. Um die Fortbildung zu bestehen und die CME-Punkte zu erhalten absolvieren Sie bitte den Wissenstest über den entsprechenden lila Button “Zum Wissenstest”. Die Menüleiste mit den beiden Buttons finden Sie ganz oben auf dieser Seite unterhalb des Fortbildungstitels und oberhalb der Fortbildungsbeschreibung.

Tutorielle Unterstützung

Der inhaltliche bzw. tutorielle Support erfolgt durch den Kursleiter Dr. med. Viktor A. Czaika. Der technische Support erfolgt durch geschulte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Veranstalters Vidal MMI. Die Kontaktaufnahme durch die Teilnehmenden erfolgt in beiden Fällen über die Mailadresse fortbildung@leitmed.de oder via Telefon unter +49 (0)6103 2076 -186. Die Supportstelle ist i. d. R. Montag bis Freitag von 9:00 bis 15:00 Uhr besetzt. Die reguläre Antwortzeit beträgt wenige Stunden bis max. zwei Tage.

Transparenzinformation 

Die Inhalte dieser Veranstaltung werden produkt- und dienstleistungsneutral gestaltet. Wir bestätigen, dass die wissenschaftliche Leitung bzw. Kursleitung potenzielle Interessenkonflikte gegenüber den Teilnehmenden offenlegen. Die Gesamtaufwendungen der Veranstaltung belaufen sich auf ca. 9.000 Euro. Es besteht kein Sponsoring für die Fortbildung.