Psoriasis: Die Renaissance der topischen Therapie? Fallbesprechung und Diskussion


Fachgebiet: Allgemeinmedizin, Dermatologie

Patientenadhärenz wichtig für Therapieerfolg

Obwohl wirksam, etabliert und sicher, fand die antipsoriatische Lokaltherapie zur Behandlung von Psoriasis in der Vergangenheit nicht immer die notwendige Akzeptanz der Patientinnen und Patienten. Grundvoraussetzung für die Patientenadhärenz ist es, die Wirkstoffe so zu kombinieren, dass sie angenehm anzuwenden und gut tolerierbar sind. Schlechtes Einziehen in die Haut mit langer Salbungsprozedur sowie Abfärben auf die Kleidung sind praxisrelevante Gründe für mangelnde Therapietreue.

Renaissance der topischen Therapie? 

Die Experten PD Dr. med Ina M. Hadshiew und Dr. med. Viktor A. Czaika stellen aktuelle Psoriasis-Fälle aus ihrer ärztlichen Praxis vor, berichten von ihren Erfahrungen mit der topischen Therapie bei Patientinnen und Patienten mit unterschiedlichen Ausprägungen der Schuppenflechte und diskutieren Behandlungsmethoden und Therapieansätze. Die Fortbildung umfasst eine Dauer von 60 Minuten und ist mit 1 CME-Punkt zertifiziert.

KURSLEITER/IN
PD Dr. med. Ina M. Hadshiew
PD Dr. med. Ina M. Hadshiew (Wissenschaftliche Leitung)
Fachärztin für Dermatologie

Dr. Ina M. Hadshiew ist leitende Ärztin beim Facharztzentrum Derma-Köln und Weiterbildungsermächtigte für Dermatologie und Allergologie der Ärztekammer Nordrhein. Sie gehört dem Wissenschaftlichen Beirat mehrerer internationaler Fachjournale an und ist Autorin von mehr als 200 Publikationen und Vorträgen. 

Weiterlesen

Dr. med. Viktor A. Czaika
Dr. med. Viktor A. Czaika
Facharzt für Innere Medizin und für Dermatologie und Venerologie

Dr. Viktor A. Czaika ist seit 2018 in dermatologischer und internistisch-hausärztlicher Niederlassung tätig. Von 2011 bis 2017 war er als Oberarzt und Standortleiter an der Charité Universitätsmedizin Berlin, Klinik für Dermatologie und Venerologie, Campus Benjamin Franklin tätig. Er war außerdem Leiter der Abteilung Klinische und Experimentelle Mykologie der Charité Hautklinik.

Weiterlesen

Ablauf und Teilnahme an dieser CME

Bei dieser Fortbildung handelt es um ein aufgenommenes Live-Webinar (Video). Bitte sehen Sie sich zunächst das Video an. Klicken Sie dafür auf den obigen, lila Button “Zum Vortragsvideo” unterhalb des Fortbildungstitels auf dieser Fortbildungsseite. Um die Fortbildung zu bestehen und die CME-Punkte zu erhalten, müssen Sie den Wissenstest über den entsprechenden lila Button “Zum Wissenstest” erfolgreich absolvieren. Eine Wiederholung des Tests ist gemäß Zertifizierungsvorgaben der Landesärztekammer Hessen leider nicht möglich.

Transparenzinformation

Die Inhalte dieser Veranstaltung werden produkt- und dienstleistungsneutral gestaltet. Wir bestätigen, dass die wissenschaftliche Leitung und etwaige weitere Kursleitungen potenzielle Interessenkonflikte gegenüber den Teilnehmenden offenlegen. Die Gesamtaufwendungen der Veranstaltung belaufen sich auf ca. 5.000 Euro. Es besteht kein Sponsoring für diese Fortbildung.