Lokale Wirkung mit minimaler Hormondosis
Das Levonorgestrel-Intrauterin-System (LNG-IUS) bietet eine hohe Verhütungssicherheit bei geringstmöglicher Hormondosierung und entspricht damit den wachsenden Anforderungen einer modernen Verhütung. Zahlreiche klinische Studien, Real-World-Analysen und Umfragen bestätigen inzwischen nicht nur die Wirksamkeit von LNG-IUS, sondern auch die Zufriedenheit der Anwenderinnen im Alltag.
Daten, Fakten und konkrete Praxistipps
Prof. Römer, Chefarzt der Abteilung für Frauenheilkunde und Geburtshilfe am Evangelischen Krankenhaus Köln-Weyertal, und Dr. Fiedler, niedergelassene Gynäkologin in Gera, verbinden durch ihre Tätigkeit im stationären bzw. ambulanten Bereich Wissenschaft und Praxis gleichermaßen. Lassen Sie sich von ihnen informieren,
- wie sich das Verhütungsverhalten in den letzten Jahren verändert hat und wie die bisherigen Erfahrungen von Frauen mit LNG-IUS sind,
- wie LNG-IUS funktioniert, für wen es infrage kommt und was bei der Einlage zu beachten ist,
- welche Nebenwirkungen und Komplikationen auftreten können und wie Sie damit umgehen sollten,
- welche wichtige Rolle Aufklärung und Verhütungsberatung junger Frauen spielen.
Bei der Wahl einer geeigneten Verhütungsmethode stehen die Bedürfnisse der Betroffenen an erster Stelle. Profitieren Sie bei der Beratung von der Expertise unserer beiden Referenten, die Ihnen die aktuelle Datenlage zu LNG-IUS vorstellen und von ihren eigenen Erfahrungen mit dem Hybridsystem berichten.
Herr Prof. Dr. Thomas Römer ist Chefarzt der Frauenklinik des Evangelischen Klinikums Köln-Weyertal und zählt zu den international anerkannten Experten in der Gynäkologie. Er hat zahlreiche Funktionen in wissenschaftlichen Beiräten und ist Herausgeber zahlreicher Fachbücher im Bereich der Frauenheilkunde. Zudem ist Herr Prof. Römer Erstautor der deutschen Daten zur Patientinnen-Zufriedenheit mit dem LNG-IUS-19,5mg im Real-World-Setting der täglichen gynäkologischen Praxis (KYSS-Studie). Durch seine langjährige Erfahrung u. a. in der Behandlung von Patientinnen in verschiedenen kontrazeptiven Situationen ist er ein hervorragender Referent.
Frau Dr. med. Anja Fiedler ist seit 2014 in Jena und Gera niedergelassene Gynäkologin in einer überörtlichen Berufsausübungsgemeinschaft zusammen mit 2 weiteren erfahrenen KollegInnen. Nach neun Jahren, zuletzt oberärztlicher Klinikstätigkeit an der Universitätsfrauenklinik Jena, wechselte sie in den Bereich der ambulanten Versorgung. Neben Subspezialisierung im Bereich spezielle Geburtshilfe und Perinatologie ist in ihrer Praxis die ambulante Betreuung vom Teenager bis ins Senium abgedeckt. Spezielles Augenmerk legt Frau Dr. Fiedler dabei auf eine individuelle Verhütungsberatung, die sich auf Evidenz-basierten Daten aus ihrer Teilnahme an wissenschaftlichen Studien stützt. Zudem ist Frau Dr. Fiedler Mitautorin der deutschen Daten zur Patientinnen-Zufriedenheit mit dem LNG-IUS im Real-World-Setting der täglichen gynäkologischen Praxis (KYSS-Studie).
Ablauf und Teilnahme an dieser CME
Diese Fortbildung besteht aus einem Fachvortrag in Form einer aufgenommenen Powerpoint-Präsentation. Um sich die Aufnahme der CME anzusehen, klicken Sie bitte auf den lila Button “Zum Vortragsvideo”. Die Vortragsfolien können Sie sich über den lila Button “Zu den Vortragsfolien” ansehen und herunterladen. Um die Fortbildung zu bestehen und die CME-Punkte zu erhalten absolvieren Sie bitte den Wissenstest über den entsprechenden lila Button “Zum Wissenstest”. Die Menüleiste mit allen drei Buttons finden Sie ganz oben auf dieser Seite unterhalb des Fortbildungstitels und oberhalb der Fortbildungsbeschreibung.
Tutorielle Unterstützung
Der inhaltliche bzw. tutorielle Support erfolgt durch die Kursleitung. Der technische Support erfolgt durch geschulte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Veranstalters Vidal MMI. Die Kontaktaufnahme durch die Teilnehmenden erfolgt in beiden Fällen über die Mailadresse fortbildung@leitmed.de oder via Telefon unter +49 (0)6103 2076 -186. Die Supportstelle ist i. d. R. Montag bis Freitag von 9:00 bis 15:00 Uhr besetzt. Die reguläre Antwortzeit beträgt wenige Stunden bis max. zwei Tage.
Transparenzinformation
Die Inhalte dieser Veranstaltung werden produkt- und dienstleistungsneutral gestaltet. Wir bestätigen, dass die wissenschaftliche Leitung bzw. Kursleitung potenzielle Interessenkonflikte gegenüber den Teilnehmenden offenlegen. Die Jenapharm GmbH & Co. KG tritt als Sponsor der CME auf und unterstützt sie mit 5.000 Euro. Die Gesamtaufwendungen der Veranstaltung belaufen sich auf ca. 9.900 Euro.