Impfwissen kompakt: Wichtige Grundlagen für die Facharztpraxis


Fachgebiet: Allgemeinmedizin, Pädiatrie, Infektiologie

Neue Erreger und Technologien als Katalysator der Vakzinologie

Die Impfmedizin ist heute komplexer und anspruchsvoller als je zuvor. Das Wissen über die Immunantwort wird differenzierter und moderne Technologien wie mRNA-Impfstoffe und innovative Adjuvantien revolutionieren die Praxis. Gleichzeitig befeuern mutierende Erreger und neue Infektionskrankheiten die rasante Entwicklung. 

Aktuelle Grundlagen als wichtige Schlüsselkompetenz für Fachärzte

Um mit der Dynamik der Impfmedizin Schritt zu halten, ist ein aktuelles und fundiertes Grundlagenwissen für Fachärzte unverzichtbar. Prof. Dr. Tomas Jelinek, führender Experte der Impfstoffforschung, bringt Sie mit dieser CME auf den neuesten Stand der Vakzinologie und vermittelt Ihnen anschaulich die wichtigsten Grundlagen für ein präzises und verantwortungsvolles Patientenmanagement.

Lassen Sie sich informieren über:

  • die Zulassung und Umsetzung von Impfempfehlungen
  • die wichtigsten Impfungen für Erwachsene und ihre spezifischen Anwendungsgebiete
  • die Unterschiede der aktiven und passiven Immunisierung und deren klinische Relevanz
  • die Rolle und Wirkung von Adjuvantien in der Immunantwort sowie weitere immunologische Prinzipien
  • entscheidende Maßzahlen der Impfstoffqualität: Reaktogenität, Immunogenität und protektive Effektivität 

Unsere CME schafft eine solide Basis für den sicheren Einsatz aktueller Impfstoffe und stärkt Sie dabei, Impfentscheidungen gezielt an individuelle Patientensituationen anzupassen – ein unverzichtbares Update für Ihren Praxisalltag.

KURSLEITER/IN
Prof. Dr. med. Tomas Jelinek
Prof. Dr. med. Tomas Jelinek
Facharzt für Innere Medizin mit Zusatzbezeichnungen Infektiologie und Tropenmedizin

Prof. Dr. Tomas Jelinek ist ein führender Experte im Bereich der Impfstoffentwicklung. Als Direktor des Berliner Centrums für Reise- und Tropenmedizin sowie wissenschaftlicher Leiter des CRM Düsseldorf, liegt sein Schwerpunkt auf der Erforschung und Entwicklung von Impfstoffen gegen Infektionskrankheiten.

Weiterlesen

Ablauf und Teilnahme an dieser CME

Diese Fortbildung besteht aus einem Fachvortrag in Form einer aufgenommenen Powerpoint-Präsentation. Um sich die Aufnahme der CME anzusehen, klicken Sie bitte auf den lila Button “Zum Vortragsvideo”. Die Vortragsfolien können Sie sich über den lila Button “Zu den Vortragsfolien” ansehen und herunterladen. Um die Fortbildung zu bestehen und die CME-Punkte zu erhalten absolvieren Sie bitte den Wissenstest über den entsprechenden lila Button “Zum Wissenstest”. Die Menüleiste mit allen drei Buttons finden Sie ganz oben auf dieser Seite unterhalb des Fortbildungstitels und oberhalb der Fortbildungsbeschreibung.

Tutorielle Unterstützung

Der inhaltliche bzw. tutorielle Support erfolgt durch die Kursleitung. Der technische Support erfolgt durch geschulte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Veranstalters Vidal MMI. Die Kontaktaufnahme durch die Teilnehmenden erfolgt in beiden Fällen über die Mailadresse campus@leitmed.de oder via Telefon unter +49 (0)6103 2076 -186. Die Supportstelle ist i. d. R. Montag bis Freitag von 9:00 bis 15:00 Uhr besetzt. Die reguläre Antwortzeit beträgt wenige Stunden bis max. zwei Tage.

Transparenzinformation 

Die Inhalte dieser Veranstaltung werden produkt- und dienstleistungsneutral gestaltet. Wir bestätigen, dass die Kursleitung potenzielle Interessenkonflikte gegenüber den Teilnehmenden im Vortrag offenlegt.  Die Gesamtaufwendungen der Veranstaltung belaufen sich auf ca. 9.900 Euro. Es besteht kein Sponsoring für die Fortbildung.