Hautkrebs – Etablierte Klinik & KI-gestützte Perspektiven


Fachgebiet: Allgemeinmedizin, Dermatologie

Wegweisende Innovationen in der Hautkrebsdiagnostik

Erste Pilotprojekte zeigen: Die Kombination aus ärztlicher Expertise und Künstlicher Intelligenz (KI) eröffnet eine völlig neue Dimension in der Hautkrebsdiagnostik. Doch wie weit ist die Forschung eigentlich? Ist KI bereits reif für den klinischen Alltag? Und wie kann Künstliche Intelligenz im Praxisalltag bei der Hautkrebsdiagnostik unterstützen?

Moderne Hautkrebsdiagnostik: Klinisches Wissen vereint mit KI-Unterstützung

Diese Fortbildung vereint fundiertes Wissen über etablierte klinische Methoden mit modernsten technologischen Innovationen, die aktuell in Forschung und Praxis erprobt werden. Dr. Titus Brinker, einer der führenden Experten auf dem Gebiet der digitalen Biomarker, vermittelt praxisnah die Grundlagen der Hautkrebsdiagnostik und gibt exklusive Einblicke in aktuelle Projekte zur KI-gestützten Diagnostik, die die Zukunft der nicht-invasiven Diagnostik prägen.

 Diese Fortbildung informiert Sie über:

  • Präkanzerosen und Risikofaktoren für die Entstehung von Hautkrebs
  • Die verschiedenen Hautkrebsarten sowie etablierte Diagnostik- und Therapieverfahren
  • Aktuelle Projekte und Forschungsergebnisse zu KI-gestützten Diagnostik- und Screeningmethoden 
  • Exklusive Einblicke in die Anwendung von Teledermatologie-Apps und KI-basierten Hyperspektralkameras

Gewinnen Sie wertvolles Wissen aus der Praxis führender Experten und bleiben Sie am Puls der Zeit. KI-gestützte Diagnostik ist keine Zukunftsmusik mehr – nutzen Sie diese Fortbildung, um einen Schritt voraus zu sein.

KURSLEITER/IN
PD Dr. med. Titus Brinker
PD Dr. med. Titus J. Brinker
Facharzt für Haut- und Geschlechtskrankheiten

Dr. Titus Brinker ist Facharzt für Dermatologie und Experte für non-invasive Diagnostik mit künstlicher Intelligenz. Als Abteilungsleiter am Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg leitet er ein 20-köpfiges Team, das sich vor allem mit Hautkrebsdiagnostik befasst. Seine klinischen Fertigkeiten hat er in zwei Universitäts-Hautkliniken (Heidelberg und Essen), sowie in einer niedergelassenen Praxis (Heidelberg) gelernt.

Weiterlesen

Ablauf und Teilnahme an dieser CME

Diese Fortbildung besteht aus einem Fachvortrag in Form einer aufgenommenen Powerpoint-Präsentation. Um sich die Aufnahme der CME anzusehen, klicken Sie bitte auf den lila Button “Zum Vortragsvideo”.  Die Vortragsfolien können Sie sich über den lila Button “Zu den Vortragsfolien” ansehen und herunterladen. Um die Fortbildung zu bestehen und die CME-Punkte zu erhalten absolvieren Sie bitte den Wissenstest über den entsprechenden lila Button “Zum Wissenstest”. Die Menüleiste mit allen drei Buttons finden Sie ganz oben auf dieser Seite unterhalb des Fortbildungstitels und oberhalb der Fortbildungsbeschreibung.

Tutorielle Unterstützung

Der inhaltliche bzw. tutorielle Support erfolgt durch die Kursleitung. Der technische Support erfolgt durch geschulte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Veranstalters Vidal MMI. Die Kontaktaufnahme durch die Teilnehmenden erfolgt in beiden Fällen über die Mailadresse campus@leitmed.de oder via Telefon unter +49 (0)6103 2076 -186. Die Supportstelle ist i. d. R. Montag bis Freitag von 9:00 bis 15:00 Uhr besetzt. Die reguläre Antwortzeit beträgt wenige Stunden bis max. zwei Tage.

Transparenzinformation 

Die Inhalte dieser Veranstaltung werden produkt- und dienstleistungsneutral gestaltet. Wir bestätigen, dass die wissenschaftliche Leitung bzw. Kursleitung potenzielle Interessenkonflikte gegenüber den Teilnehmenden offenlegt. Die Gesamtaufwendungen der Veranstaltung belaufen sich auf ca. 9.900 Euro. Es besteht kein Sponsoring für die Fortbildung.