Keine Therapie nach Schema F
Bleierne Erschöpfung, Belastungsintoleranz, Konzentrations- und Schlafstörungen: Fatigue hat viele Gesichter. Entsprechend umfassend muss die individuelle Behandlung sein.
Fatigue-Patienten brauchen multimodale Langzeitbetreuung
Die Internistin und Pneumologin Dr. med. Jördis Frommhold hat sich intensiv mit Long-Covid und Fatigue befasst. Mit dem Institut LongCovid in Rostock hat sie ein Modellprojekt entwickelt, in dem mittlerweile mehr als 5500 Patienten behandelt wurden. Sie kennt die vielen Facetten des Krankheitsbildes und plädiert für eine transsektorale, interdisziplinäre Langzeitbetreuung der Betroffenen.
Nach dieser Fortbildung wissen Sie:
- wie sich ein multimodales Therapiekonzept bei Long-Covid und Fatigue zusammensetzt
- wie Pacing richtig eingesetzt wird und wie wichtig es im Rahmen der Behandlung ist
- welche Medikamente symptomlindernd wirken und wie Sie mit Off-label-Therapien umgehen
- was eine „Fatigue-Rehabilitation“ bieten sollte
- wie hilfreich Telemedizin bei der Betreuung der Patienten sein kann
Die Versorgung von Patienten mit Fatigue ist noch lange nicht optimal – angefangen bei der nach wie vor mangelnden gesellschaftlichen Akzeptanz bis hin zu fehlenden Strukturen und Behandlungskonzepten. Umso wichtiger ist es, den Blick für dieses vernachlässigte Krankheitsbild zu schärfen.
Dr. Frommhold gehört zu den führenden Spezialisten in der Rehabilitation von COVID-19-Patienten in Deutschland. An der Median-Klinik in Heiligendamm behandelte sie als Chefärztin gemeinsam mit ihrem Team mehr als 6.000 Long COVID-Patienten. 2021 wurde Sie zur ersten Präsidentin des neu gegründeten, interdisziplinären Ärzte- und Ärztinnenverbandes Long-Covid gewählt und erhielt für ihr Engagement zur Aufklärung über die Langzeitfolgen einer COVID-19-Erkrankung die Auszeichnung als “Frau des Jahres” des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Im Herbst 2022 gründete Dr. Frommhold in Rostock das „Institut Long Covid“, einem deutschlandweit bisher einzigartigen Modellprojekt, das sie auch als Geschäftsführerin leitet.
Ablauf und Teilnahme an dieser CME
Diese Fortbildung besteht aus einem Fachvortrag in Form einer aufgenommenen Powerpoint-Präsentation. Um sich die Aufnahme der CME anzusehen, klicken Sie bitte auf den lila Button “Zum Vortragsvideo”. Die Vortragsfolien können Sie sich über den lila Button “Zu den Vortragsfolien” ansehen und herunterladen. Um die Fortbildung zu bestehen und die CME-Punkte zu erhalten absolvieren Sie bitte den Wissenstest über den entsprechenden lila Button “Zum Wissenstest”. Die Menüleiste mit allen drei Buttons finden Sie ganz oben auf dieser Seite unterhalb des Fortbildungstitels und oberhalb der Fortbildungsbeschreibung.
Tutorielle Unterstützung
Der inhaltliche bzw. tutorielle Support erfolgt durch die Kursleitung. Der technische Support erfolgt durch geschulte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Veranstalters Vidal MMI. Die Kontaktaufnahme durch die Teilnehmenden erfolgt in beiden Fällen über die Mailadresse fortbildung@leitmed.de oder via Telefon unter +49 (0)6103 2076 -186. Die Supportstelle ist i. d. R. Montag bis Freitag von 9:00 bis 15:00 Uhr besetzt. Die reguläre Antwortzeit beträgt wenige Stunden bis max. zwei Tage.
Transparenzinformation
Die Inhalte dieser Veranstaltung werden produkt- und dienstleistungsneutral gestaltet. Wir bestätigen, dass die wissenschaftliche Leitung bzw. Kursleitung potenzielle Interessenkonflikte gegenüber den Teilnehmenden offenlegen. Die Gesamtaufwendungen der Veranstaltung belaufen sich auf ca. 9.900 Euro. Es besteht kein Sponsoring für die Fortbildung.