Exazerbationen bei COPD: ein vermeidbares Risiko?


Fachgebiet: Allgemeinmedizin, Innere Medizin, Pneumologie

Neue Perspektiven in der Prävention und Therapie von COPD-Exazerbationen 

Exazerbationen zählen zu den kritischsten Ereignissen im Verlauf einer chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) - sie beschleunigen die Krankheitsprogression, erhöhen die Mortalität und senken die Lebensqualität der Betroffenen. Doch es gibt Lösungen: Fortschritte in Forschung und Praxis eröffnen neue Wege zur Reduktion und gezielten Therapie von Exazerbationen. 

Praxisnahe Strategien für eine verbesserte Patientenversorgung 

Prof. Dr. Frederik Trinkmann, Oberarzt an der Thoraxklinik des Universitätsklinikums Heidelberg, verbindet in dieser CME klinische Expertise mit wissenschaftlicher Aktualität. Als Pneumologe, Studienleiter und Mitgestalter innovativer Versorgungsansätze vermittelt er komplexe Inhalte kompakt, verständlich und handlungsrelevant. Dabei legt er besonderen Wert auf die Integration aktueller Leitlinien und Studienergebnisse in den klinischen Alltag für eine nachhaltige Verbesserung der Patientenversorgung. 

Lernen Sie mehr über: 

  • Risikofaktoren, Auslöser und Langzeitfolgen von COPD-Exazerbationen 
  • Umsetzung der aktuellen GOLD-Leitlinien  
  •  Biomarker-gestützte Therapieentscheidungen (z. B. Bluteosinophile) 
  • Studiendaten zu festen Dreifachkombinationen (z. B. TRITRAIL, TriOptimize) 
  • Bedeutung der Inhalationstechnik und Wirkstoffverteilung für den Therapieerfolg 

Diese Fortbildung bietet Ihnen mehr als Theorie – sie liefert konkrete Entscheidungsgrundlagen für die tägliche Versorgung von COPD-Patienten mit erhöhtem Exazerbationsrisiko. 

KURSLEITER/IN
Prof. Dr. Frederik Trinkmann - Facharzt für Innere Medizin und Pneumologie, Zusatzbezeichnung Intensivmedizin
Prof. Dr. med. Frederik Trinkmann
Facharzt für Innere Medizin und Pneumologie, Zusatzbezeichnung Intensivmedizin

Prof. Dr. Frederik Trinkmann ist Pneumologe an der Thoraxklinik Heidelberg und Experte für Asthma und COPD. Er leitet den Bereich Asthma und forscht zu obstruktiven Lungenerkrankungen, insbesondere zu Exazerbationen und deren Auswirkungen. Als Principal Investigator im Deutschen Zentrum für Lungenforschung (DZL) und erfahrener Referent für medizinische Fortbildungen hat er umfassende Kenntnisse in der Diagnostik und Behandlung akuter Verschlechterungen bei COPD und Asthma. Seine Forschung und klinische Erfahrung machen ihn zu einem anerkannten Experten auf diesem Gebiet.

Weiterlesen

Ablauf und Teilnahme an dieser CME

Diese Fortbildung besteht aus einem Fachvortrag in Form einer aufgenommenen Powerpoint-Präsentation. Um sich die Aufnahme der CME anzusehen, klicken Sie bitte auf den lila Button “Zum Vortragsvideo”.  Die Vortragsfolien können Sie sich über den lila Button “Zu den Vortragsfolien” ansehen und herunterladen. Um die Fortbildung zu bestehen und die CME-Punkte zu erhalten absolvieren Sie bitte den Wissenstest über den entsprechenden lila Button “Zum Wissenstest”. Die Menüleiste mit allen drei Buttons finden Sie ganz oben auf dieser Seite unterhalb des Fortbildungstitels und oberhalb der Fortbildungsbeschreibung.

Tutorielle Unterstützung

Der inhaltliche bzw. tutorielle Support erfolgt durch die Kursleitung. Der technische Support erfolgt durch geschulte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Veranstalters Vidal MMI. Die Kontaktaufnahme durch die Teilnehmenden erfolgt in beiden Fällen über die Mailadresse campus@leitmed.de oder via Telefon unter +49 (0)6103 2076 -186. Die Supportstelle ist i. d. R. Montag bis Freitag von 9:00 bis 15:00 Uhr besetzt. Die reguläre Antwortzeit beträgt wenige Stunden bis max. zwei Tage.

Transparenzinformation 

Die Inhalte dieser Veranstaltung werden produkt- und dienstleistungsneutral gestaltet. Wir bestätigen, dass die wissenschaftliche Leitung bzw. Kursleitung potenzielle Interessenkonflikte gegenüber den Teilnehmenden offenlegen. Die Chiesi GmbH tritt als Sponsor der CME auf und unterstützt sie mit 9.900 Euro. Die Gesamtaufwendungen der Veranstaltung belaufen sich auf ca. 9.900 Euro.