Aktuelle Perspektiven vom European Lung Cancer Congress 2025
Diese exklusive CME basiert auf einem aufgezeichneten Vortrag vom European Lung Cancer Congress (ELCC) 2025 in Paris. Der ELCC zählt zu den führenden internationalen Kongressen der Thoraxonkologie. Ziel ist es, aktuelle Erkenntnisse zur Lungenkrebsbehandlung interdisziplinär zu bündeln und praxisnah zu vermitteln.
Drei Top-Experten, ein umfassendes Update zu Therapieoptionen bei ES-SCLC
Moderiert von Dr. Thomas Newsom-Davis (London), beleuchten Prof. Martin Reck (Großhansdorf) und Prof. Francesco Grossi (Varese) aktuelle Studiendaten, internationale Leitlinienempfehlungen und klinische Einschätzungen zu modernen Therapieansätze beim fortgeschrittenen kleinzelligen Lungenkarzinom (ES-SCLC).
Profitieren Sie von:
- Aktuellen Empfehlungen aus der ESMO-Leitlinie und deren praktische Umsetzung.
- Der kritischen Einordnung aktueller Studiendaten (u. a. ASTRUM-005, CASPIAN, IMpower133, Lagoon).
- Einer praxisnahen Einführung in die Rolle von Serplulimab bei ES-SCLC – dem ersten in Europa zugelassenen PD-1-Inhibitor für die Erstlinie.
- Einem strukturierten Überblick über zugelassene und neue Wirkstoffe in der Zweitlinientherapie, inklusive Lurbinectedin, Topotecan und ADCs.
- Umfassenden Einschätzungen zu Wirkmechanismen, Subgruppenanalysen und der klinischen Relevanz neuer Substanzen.
- Einem Ausblick auf immunonkologische Entwicklungen wie T-Zell-Engager und bispezifische Antikörper.
Vertiefen Sie Ihr Wissen zu modernen Therapiekonzepten beim ES-SCLC – kompakt, aktuell und CME-zertifiziert.
Prof. Dr. med. Martin Reck ist seit über 30 Jahren im Bereich der thorakalen Onkologie tätig. Er leitet auf nationaler und internationaler Ebene zahlreiche onkologischen Studien im Bereich der thorakalen Onkologie. Des Weiteren ist er Koordinator für die europäischen Guidelines des NSCLC und des SCLC.
Professor Francesco Grossi ist Direktor der Abteilung für medizinische Onkologie und ordentlicher Professor für Medizinische Onkologie an der Universität von Insubrien in Varese, Italien. Er ist leitender Investigator und Koordinator für internationale und nationale klinische Studien und leitet mehrere translationale Forschungsprojekte. In Anerkennung seiner Beiträge zur Onkologie erhielt er den renommierten Preis der American Society of Clinical Oncology (ASCO) Merit Award und den AIOM (Italian Association of Medical Oncology) Verdienstpreis im Jahr 1997. Von 2008 bis 2012 war er Mitglied des Nationalen Ausschusses für Krebsprävention im italienischen Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Sozialpolitik. Professor Grossi ist ein aktives Mitglied mehrerer internationaler Gesellschaften, darunter ASCO, ESMO und IASLC.
Thomas Newsom-Davis ist Facharzt für medizinische Onkologie am Chelsea and Westminster Hospital in London, wo er sich auf thorakale Malignome spezialisiert hat und die Abteilung leitet. Dr. Newsom-Davis ist gewählter Vorsitzender des British Thoracic Oncology Group Steering Committee und wurde in das Multidisciplinary Clinical Science Committee der International Association for the Study of Lung Cancer (IASLC) gewählt. Dr. Newsom-Davis Arbeit an den Kliniken für Akutdiagnostik in der Onkologie wurde bereits mit einem Macmillan Innovation Excellence Award ausgezeichnet.
Ablauf und Teilnahme an dieser CME
Diese Fortbildung besteht aus der Aufnahme eines Fachvortrags der European Lung Cancer Conference in Paris 2025. Um sich die Aufnahme der CME anzusehen, klicken Sie bitte auf den lila Button “Zum Vortragsvideo”. Um die Fortbildung zu bestehen und die CME-Punkte zu erhalten absolvieren Sie bitte den Wissenstest über den entsprechenden lila Button “Zum Wissenstest”. Die Menüleiste mit den Buttons finden Sie ganz oben auf dieser Seite unterhalb des Fortbildungstitels und oberhalb der Fortbildungsbeschreibung.
Tutorielle Unterstützung
Der inhaltliche bzw. tutorielle Support erfolgt durch die Kursleitung. Der technische Support erfolgt durch geschulte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Veranstalters Vidal MMI. Die Kontaktaufnahme durch die Teilnehmenden erfolgt in beiden Fällen über die Mailadresse campus@leitmed.de. Die Supportstelle ist i. d. R. Montag bis Freitag von 9:00 bis 15:00 Uhr besetzt. Die reguläre Antwortzeit beträgt wenige Stunden bis max. zwei Tage.
Transparenzinformation
Die Inhalte dieser Veranstaltung werden produkt- und dienstleistungsneutral gestaltet. Wir bestätigen, dass die wissenschaftliche Leitung bzw. Kursleitung potenzielle Interessenkonflikte gegenüber den Teilnehmenden offenlegen. Die Firma Accord Healthcare GmbH tritt als Sponsor der CME auf und unterstützt sie mit 9.900 Euro. Die Gesamtaufwendungen der Veranstaltung belaufen sich auf ca. 9.900 Euro.