Zukunftsweisende Therapien beim ES-SCLC: Update vom DGP 2025
Diese hochkarätige CME basiert auf Fachvorträgen des Jahreskongresses der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) 2025 – einem der wichtigsten deutschsprachigen Fachkongresse für Atemwegserkrankungen und Lungenkrebs. Im Mittelpunkt steht das extensive Stadium des kleinzelligen Lungenkarzinoms (ES-SCLC) – mit neuesten Erkenntnissen aus Forschung, klinischer Praxis und Leitlinienarbeit.
Drei führende Experten, ein perspektivischer Blick auf ES-SCLC
Unter der wissenschaftlichen Leitung von Dr. Sylvia Gütz geben Prof. Dr. Wolfgang Schütte (Halle) und Dr. Felix Carl Saalfeld (Dresden) ein tiefgehendes Update zu etablierten und innovativen Therapieoptionen, analysieren aktuelle Studiendaten und erläutern deren Bedeutung für die Praxis.
Erhalten Sie wertvolle Impulse zu:
- der neuen S3-Leitlinie Lungenkarzinom direkt vom Mitautor Prof. Schütte (Konsultationsfassung 2025),
- etablierten Substanzen wie Topotecan und Lurbinectedin in der Zweitlinie,
- laufenden Studien wie ASTRIDE und neuen Kombinationsstrategien mit Serplulimab,
- der Rolle von ADC-Therapien und weiteren zielgerichteten Substanzen,
- Strategien zur Behandlung resistenter Verläufe – von PARP-Inhibitoren bis zu ATR-Blockern,
- und prognostischen Biomarker wie NLR, PLR und LDH.
Bringen Sie sich auf den neuesten Stand zu modernen und kommenden Therapiekonzepten beim ES-SCLC!
Dr. med. Sylvia Gütz befasst sich seit vielen Jahren intensiv mit Lungenkarzinomen. Sie leitet das DKG-zertifizierte Lungenkrebszentrum des St. Georg / St. Elisabeth-Krankenhauses in Leipzig und ist Co-Koordinatorin der S3-Leitlinie Lungenkrebs.
Prof. Dr. med. Wolfgang Schütte ist seit 1997 Chefarzt der Klinik für Innere Medizin II mit dem Schwerpunkt Pneumologie am MVZ Martha-Maria in Halle. Im Jahr 2007 habilitierte er sich im Fachbereich der pneumologischen Onkologie. Seit 2010 ist seine Klinik als zertifiziertes Lungenkrebszentrum der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) anerkannt. Im Jahr 2018 übernahm Prof. Schütte die Koordination der S3-Leitlinie Lungenkarzinom. Seit 2025 leitet er zudem das G-BA Lungenzentrum.
Dr. med. Felix Carl Saalfeld war 2018 - 2019 nNGM Zentrumsmanager in Dresden. Seit 2019 ist er als Assistenzarzt in Weiterbildung im Bereich Hämatologie/Onkologie und Clinician Scientist Uniklinik Dresden unter Prof. Dr. med. Martin Wermke.
Ablauf und Teilnahme an dieser CME
Diese Fortbildung besteht aus der Aufnahme eines Fachvortrags während des 65. Kongresses der deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin in Leipzig 2025. Um sich die Aufnahme der CME anzusehen, klicken Sie bitte auf den lila Button “Zum Vortragsvideo”. Um die Fortbildung zu bestehen und die CME-Punkte zu erhalten absolvieren Sie bitte den Wissenstest über den entsprechenden lila Button “Zum Wissenstest”. Die Menüleiste mit den Buttons finden Sie ganz oben auf dieser Seite unterhalb des Fortbildungstitels und oberhalb der Fortbildungsbeschreibung.
Tutorielle Unterstützung
Der inhaltliche bzw. tutorielle Support erfolgt durch die Kursleitung. Der technische Support erfolgt durch geschulte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Veranstalters Vidal MMI. Die Kontaktaufnahme durch die Teilnehmenden erfolgt in beiden Fällen über die Mailadresse campus@leitmed.de. Die Supportstelle ist i. d. R. Montag bis Freitag von 9:00 bis 15:00 Uhr besetzt. Die reguläre Antwortzeit beträgt wenige Stunden bis max. zwei Tage.
Transparenzinformation
Die Inhalte dieser Veranstaltung werden produkt- und dienstleistungsneutral gestaltet. Wir bestätigen, dass die wissenschaftliche Leitung bzw. Kursleitung potenzielle Interessenkonflikte gegenüber den Teilnehmenden offenlegen. Die Firma Accord Healthcare GmbH tritt als Sponsor der CME auf und unterstützt sie mit 9.900 Euro. Die Gesamtaufwendungen der Veranstaltung belaufen sich auf ca. 9.900 Euro.