Ein komplexes Krankheitsbild
Long-/Post-Covid ist inzwischen eine anerkannte Erkrankung. Die Pathogenese ist komplex und noch lange nicht vollständig verstanden. Klar ist: Oft ist das Herz-Kreislauf-System mitbetroffen.
Einblicke aus der Praxis
Der Internist und Kardiologe Prof. Tilz beschäftigt sich intensiv mit dem neuartigen Krankheitsbild. Er erläutert, welche kardiovaskulären Komplikationen bei Covid-19-Patienten auftreten können, welche Diagnostik zielführend ist und wann eine fachärztliche Expertise einbezogen werden sollte.
In dieser Fortbildung erfahren Sie praxisnah,
- wie sich Long-/Post-Covid äußern kann
- wie eine myokardiale Beteiligung diagnostiziert wird
- welche Form von Arrhythmien Covid-19-Patienten häufig entwickeln
- welches Risiko für thrombembolische Komplikationen besteht
- und schließlich: was gezieltes körperliches Training bei Long-Covid bewirken kann
Verschaffen Sie sich einen Überblick über ein vielschichtiges Krankheitsbild, das uns auch nach der Pandemie noch lange begleiten wird, und erfahren Sie, wie Sie Ihren betroffenen Patienten am besten helfen können.
Univ.-Prof. Dr. med. Roland Richard Tilz ist Spezialist für Rhythmologie und Direktor der Klinik für Rhythmologie des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein am Campus Lübeck.
Das auf die Diagnostik und Behandlung von komplexen Herzrhythmusstörungen spezialisierte Team um Prof. Tilz bietet eine umfangreiche Abklärung, Beratung und Behandlung gemäß der neuesten Forschungserkenntnisse und mit innovativsten Behandlungsmethoden an.