Diagnostik und Therapie anhand von Kasuistiken
Die Attacken beim Clusterkopfschmerz können episodisch (über mehrere Wochen bis zu einem Jahr) oder chronisch auftreten und sind meist so stark, dass die Betroffenen ihren Alltag nicht mehr bewältigen können. In dieser Fortbildung erläutert unser Schmerzexperte an ausführlichen Kasuistiken, wie Sie in Ihrer Praxis den Clusterkopfschmerz von Migräne und anderen Kopfschmerzerkrankungen unterscheiden, behandeln und effektiv vorbeugen können.
Clusterkopfschmerzen: konkrete Empfehlungen vom Schmerzexperten
Der Referent, Dr. Charlie Gaul, ist Facharzt für Neurologie, Spezielle Schmerztherapie und Neurologische Intensivmedizin. Als langjähriger Chefarzt und Ärztlicher Direktor der Migräne- und Kopfschmerzklinik Königstein sowie Mitbegründer des Kopfschmerzzentrums Frankfurt ist er Experte in der Diagnostik und Therapie des Clusterkopfschmerzes.
Neben dem komplexen und aktuellen Forschungsstand werden unter anderem folgende Themen behandelt:
- Begleiterkrankungen und psychische Komorbidität
- wichtige Unterscheidungsmerkmale (u. a. Clusterkopfschmerz–Migräne)
- Rolle des Hausarztes bei der Therapie
- Überblick zur Akuttherapie und zu vorbeugenden Maßnahmen
Anhand ausgewählter Fallbeispiele diskutiert Dr. Gaul seine Erfahrungen und Empfehlungen zur Diagnostik, Therapie und Prophylaxe des Clusterkopfschmerzes. Dabei werden auch die Wirkungen der verschiedenen Methoden anschaulich dargestellt und differenziert.
Die klinischen und wissenschaftlichen Schwerpunkte von Dr. Gaul sind die Behandlung von Kopf- und Gesichtsschmerzen, die multimodale Therapie sowie klinische Studien. Er habilitierte sich über chronische Kopfschmerzerkrankungen und ist Mitglied der medizinischen Fakultät des Universitätsklinikum Essen. Gegenwärtig ist er am Kopfschmerzzentrum in Frankfurt tätig und engagiert sich als ehrenamtlicher Generalsekretär der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft (DMKG).
Ablauf und Teilnahme an dieser CME
Diese Fortbildung besteht aus einem Fachvortrag in Form einer aufgenommenen Powerpoint-Präsentation. Um sich die Aufnahme der CME anzusehen, klicken Sie bitte auf den lila Button “Zum Video”. Die Vortragsfolien können Sie sich über den lila Button “Zum PDF” ansehen und herunterladen. Um die Fortbildung zu bestehen und die CME-Punkte zu erhalten, absolvieren Sie bitte den Wissenstest über den entsprechenden lila Button “Zum Wissenstest”. Die Menüleiste mit allen drei Buttons finden Sie ganz oben auf dieser Seite unterhalb des Fortbildungstitels und oberhalb der Fortbildungsbeschreibung.
Tutorielle Unterstützung
Der inhaltliche und tutorielle Support erfolgt durch den Kursleiter Dr. med. Charly Gaul. Der technische Support erfolgt durch geschulte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Veranstalters Vidal MMI. Die Kontaktaufnahme durch die Teilnehmenden erfolgt in beiden Fällen über die Mailadresse fortbildung@leitmed.de oder via Telefon unter +49 (0)6103 2076 -186. Die Supportstelle ist i. d. R. Montag bis Freitag von 9:00 bis 15:00 Uhr besetzt. Die reguläre Antwortzeit beträgt wenige Stunden bis max. zwei Tage.
Transparenzinformation
Die Inhalte dieser Veranstaltung werden produkt- und dienstleistungsneutral gestaltet. Wir bestätigen, dass die wissenschaftliche Leitung bzw. Kursleitung potenzielle Interessenkonflikte gegenüber den Teilnehmenden offenlegen. Die Gesamtaufwendungen der Veranstaltung belaufen sich auf ca. 9.000 Euro. Es besteht kein Sponsoring für die Fortbildung.