Cannabisbasierte Arzneimittel - Stellenwert in der Schmerzmedizin, Inneren Medizin, Palliativmedizin und Psychiatrie


Fachgebiet: Onkologie, Allgemeinmedizin, Neurologie, Psychiatrie, Interdisziplinär

Diese CME ist beendet. Eine Teilnahme ist nicht mehr möglich.

 

Studienlage ist heterogen

Um den Einsatz medizinischer Cannabisprodukte wird seit Jahren gerungen. Die Studienlage ist durchaus heterogen. Während die Evidenz für neuropathische Schmerzen und seltene kindliche Epilepsien hoch ist, ist sie für andere Indikationen wie opioidrefraktäre Tumorschmerzen gering. Hinzu kamen in der Vergangenheit hohe rechtliche Hürden und das oft zähe Ringen um die Genehmigung der Krankenkassen.

Von harten Fakten bis zu praktischen Tipps

Unser Experte Prof. Häuser deckt als Internist, Schmerzmediziner und Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie gleich mehrere Einsatzgebiete für medizinisches Cannabis ab. Er ist sowohl im stationären als auch im ambulanten Bereich tätig und hat darüber hinaus einen Lehrauftrag an der TU München.

Lassen Sie sich von unserem ausgewiesenen Experten informieren über: 

  • rechtliche und politische Hintergründe der Cannabisverordnung
  • die verschiedenen Arten cannabisbasierter Arzneimittel
  • die aktuelle Studienlage
  • sowie Fallstricke bei der Kostenübernahme

Diese Fortbildung bringt Sie auf den neuesten Stand in Bezug auf die Einsatzmöglichkeiten von Cannabis in der Medizin und gibt Ihnen Sicherheit im Umgang mit einem medizinisch und rechtlich oft heiklen Thema.

Ergänzende CME-Empfehlung:  "Cannabisextrakte als Therapieoption: Fallbasierte Einblicke in die chronische Schmerztherapie" , Referent: Dr. med. Edgar Bauderer, 2 CME-Punkte

KURSLEITER/IN
Prof. Dr. med. Winfried Häuser
Prof. Dr. med. Winfried Häuser
Facharzt für Innere Medizin, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Prof. Häuser war bis Juni 2023 als Ärztlicher Leiter der Abteilung für Psychosomatik des Klinikums Saarbrücken tätig und hat außerdem eine Professur für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie an der Technischen Universität München inne. Er verfügt über die Weiterbildung zur Speziellen Schmerztherapie und ist unter anderem als Sprecher der Arbeitsgruppe „Cannabisbasierte Medikamente zur Therapie chronischer Schmerzen" der European Pain Federation aktiv. Seit 2012 gehört er zudem der Arzneimittelkommission der Deutschen Ärzteschaft an.

Weiterlesen

Ablauf und Teilnahme an dieser CME

Diese Fortbildung besteht aus einem Fachvortrag in Form einer aufgenommenen Powerpoint-Präsentation. Um sich die Aufnahme der CME anzusehen, klicken Sie bitte auf den lila Button “Zum Vortragsvideo”.  Die Vortragsfolien können Sie sich über den lila Button “Zu den Vortragsfolien” ansehen und herunterladen. Um die Fortbildung zu bestehen und die CME-Punkte zu erhalten absolvieren Sie bitte den Wissenstest über den entsprechenden lila Button “Zum Wissenstest”. Die Menüleiste mit allen drei Buttons finden Sie ganz oben auf dieser Seite unterhalb des Fortbildungstitels und oberhalb der Fortbildungsbeschreibung.

Tutorielle Unterstützung

Der inhaltliche bzw. tutorielle Support erfolgt durch die Kursleitung. Der technische Support erfolgt durch geschulte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Veranstalters Vidal MMI. Die Kontaktaufnahme durch die Teilnehmenden erfolgt in beiden Fällen über die Mailadresse fortbildung@leitmed.de oder via Telefon unter +49 (0)6103 2076 -186. Die Supportstelle ist i. d. R. Montag bis Freitag von 9:00 bis 15:00 Uhr besetzt. Die reguläre Antwortzeit beträgt wenige Stunden bis max. zwei Tage.

Transparenzinformation 

Die Inhalte dieser Veranstaltung werden produkt- und dienstleistungsneutral gestaltet. Wir bestätigen, dass die wissenschaftliche Leitung bzw. Kursleitung potenzielle Interessenkonflikte gegenüber den Teilnehmenden offenlegen. Die Gesamtaufwendungen der Veranstaltung belaufen sich auf ca. 9.000 Euro. Es besteht kein Sponsoring für die Fortbildung.