Langzeitbetreuung bei HE: Ein Schlüssel zur nachhaltigen Versorgung
Die hepatische Enzephalopathie (HE) zählt zu den folgenschwersten Komplikationen der Leberzirrhose. Sie beeinträchtigt Kognition, Lebensqualität und Alltagskompetenz und erhöht das Risiko für Rehospitalisierung erheblich. Für eine nachhaltige Versorgung ist eine strukturierte, ambulante Langzeitbetreuung daher von zentraler Bedeutung.
Ambulante HE-Versorgung fundiert erklärt – inklusive Fallbeispiel eines patientennahen Unterstützungsprogramms
In dieser CME liefert Prof. Dr. Dr. Manfred Gross konkrete Impulse für die strukturierte HE-Betreuung außerhalb der Klinik. Der erfahrene Gastroenterologe vermittelt nicht nur fundiertes Wissen zur medizinischen Versorgung: Anhand eines Fallgesprächs gewährt er einen seltenen Einblick in die alltagsnahe Unterstützung und edukative Betreuung von Betroffenen im Rahmen telefonischer Patientenprogramme.
Inhalte der Fortbildung:
- Klassifikation und Diagnostik der HE (West Haven, ISHEN, ZVT, EncephalApp).
- Basistherapie und Rezidivprophylaxe mit Lactulose, Rifaximin und LOLA.
- Ernährungsempfehlungen bei Zirrhose und HE.
- Rolle der Mikrobiota, FMT und Probiotika.
- Vermeidung von Rezidiven und stationärer Aufnahme.
- Realitätsnahes Fallbeispiel zur Patientenedukation und Adhärenzförderung im Rahmen patientennaher Unterstützungsprogramme.
Diese Fortbildung bietet eine einmalige Kombination aus klinischer Tiefe und praktischer Relevanz – ohne dabei die patientenzentrierte Perspektive zu verlieren.
Prof. Dr. Dr. Manfred Gross ist Consultant am Zentrum für Endoskopie, Gastroenterologie Starnberg (gastroenterologische Ambulanz) sowie in der gastroenterologischen Privatambulanz des Internistischen Klinikums München Süd. Er beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der Leberzirrhose und ihren Komplikationen. Bei der Erstellung der S2k-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) zum Thema „Komplikationen der Leberzirrhose“ wirkte er in der Arbeitsgruppe zur Therapie der hepatischen Enzephalopathie mit.
Ablauf und Teilnahme an dieser CME
Diese Fortbildung besteht aus einem Fachvortrag in Form einer aufgenommenen Powerpoint-Präsentation. Um sich die Aufnahme der CME anzusehen, klicken Sie bitte auf den lila Button “Zum Vortragsvideo”. Um die Fortbildung zu bestehen und die CME-Punkte zu erhalten, absolvieren Sie bitte den Wissenstest über den entsprechenden lila Button “Zum Wissenstest”. Die Menüleiste mit allen Buttons finden Sie ganz oben auf dieser Seite unterhalb des Fortbildungstitels und oberhalb der Fortbildungsbeschreibung.
Tutorielle Unterstützung
Der inhaltliche bzw. tutorielle Support erfolgt durch die Kursleitung. Der technische Support erfolgt durch geschulte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Veranstalters Vidal MMI. Die Kontaktaufnahme durch die Teilnehmenden erfolgt in beiden Fällen über die Mailadresse campus@leitmed.de. Die Supportstelle ist i. d. R. Montag bis Freitag von 9:00 bis 15:00 Uhr besetzt. Die reguläre Antwortzeit beträgt wenige Stunden bis max. zwei Tage.
Transparenzinformation
Die Inhalte dieser Veranstaltung werden produkt- und dienstleistungsneutral gestaltet. Wir bestätigen, dass die wissenschaftliche Leitung bzw. Kursleitung potenzielle Interessenkonflikte gegenüber den Teilnehmenden offenlegen. Die Norgine GmbH tritt als Sponsor der CME auf und unterstützt sie mit 9.900 Euro. Die Gesamtaufwendungen der Veranstaltung belaufen sich auf ca. 9.900 Euro.